Full text: Mathematische Geographie und Karthographie

4 
Mathematische Geographie. 
* 
* 
ZT 
y- 
* 4 
'* 
Himmelsaxe u. 
Pole. 
beiden Rädersterne des Großen Wagens etwa um das Fünffache verlängert. 
Ein anderer Stern 2. Größe ist der untere hintere Räderstern. 
3. Der Drache (Draco). Er ist ein ausgedehntes, aber infolgedessen 
schwieriger auffindbares Sternbild. Der lange, nur von schwächeren Sternen 
gebildete Schwanz des Drachen windet sich zwischen dem Großen und Kleinen 
Wagen hindurch zum Drachenkopf, der aus vier Sternen, darunter einen 
Stern 2. Größe besteht. (In der Nähe des Drachenkopfes fällt im Sternbilde 
der Leyer ein sehr heller Stern 1. Größe, die Wega, auf). 
4. Die Kassiopeja. Das wieder sehr auffällige und leicht aufzufindende 
Sternbild steht dem Großen Wagen gegenüber, vom Polarstern fast ebenso 
weit entfernt wie dieser, etwas seitwärts verschoben. Unter den Sternen des 
Sternbildes treten fünf durch ihre Helligkeit hervor, und diese fünf bilden ein 
umgekehrtes W; drei von ihnen sind Sterne 2. und zwei Sterne 3. Größe. 
Durch das Stern¬ 
bild der Kassiopeja 
zieht sich am 
Himmel ein breiter, 
weißlicher Streifen, 
die Milchstraße, die 
namentlich in 
dunklen Nächten 
deutlich sicht¬ 
bar ist. 
5. Der Fuhr¬ 
mann (Auriga). 
Gegenüber dem 
Drachenkopf, in 
etwas weiterer Ent¬ 
fernung vom Polar¬ 
stern als dieser, ist 
auf der die Ver¬ 
bindungslinie des 
Großen Wagens 
mit der Kassiopeja 
fast rechtwinklig 
schneidenden Linie 
ein sehr heller 
Stern sichtbar, die 
Kapella oder das 
Zicklein. Dieser 
Stern 1. Größe be¬ 
findet sich im 
Sternbilde des 
Fuhrmanns, zu dem auch ein Stern 2. und drei Sterne 3. Größe gehören. 
Mit Hülfe einer Sternkarte suche man noch andere prächtige Sternbilder, 
die am südlichen Himmel sichtbar sind, zu bestimmen, besonders den Orion 
oder das Himmelskreuz, den Stier (Taurus), die Zwillinge (Gemini) und 
den Großen Hund (Canis major) mit dem hell strahlenden Sirius. 
Die Linie, um welche sich das Himmelsgewölbe mit den 
Gestirnen täglich scheinbar dreht, nennen wir die Welt- oder 
Himmelsaxe. Dem Nordpol entspricht als südlicher Endpunkt 
der Himmelsaxe der Südpol. Der Nordpol wird auch arktischer 
Pol (v. griech. árktos = der Bär) genanut, weil in seiner Nähe 
sich am Himmel das Sternbild des Bären zeigt. Im Gegensatz zu 
ihm wird der Südpol als antarktischer Pol (v. griech. anti = 
entgegen, also dem Bärenpol entgegengesetzt) bezeichnet. Aus der 
Stellung des Nordpols, des Nördlichen Polarsterns am Himmel 
.--x-r-x 
-#• Sfern -f. G, 
■X- '/ «2. 
X •' s , 
■o jße. 
T 
Abb. 5. 
Die Sternbilder des nördlichen Himmels. 
Der Große Bär od Große Wagen. 
Der Kleine Bär od. Kleine Wagen. 
1. Mizar. 
2. Alkor od. Reiterlein. 
III. Der Drache. 
IV. Die Kassiopeja. 
V. Der Fuhrmann. 
3. Kynosura od. Polarstern. 
4. Kapella od. Zicklein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.