Full text: Geographische Grundbegriffe, Bayern, Übersicht über Europa (Teil 1)

F. Wechselbeziehungen zwischen Wasser und Land. 
27 
Die in das Meer vorspringenden Landteile (Halbinseln, Inseln) 
bilden die Glieder eines Landes, während die feste, geschlossene Land- 
masse den Rnmps (Stamm) darstellt. Die Gliederung eines Landes 
(wagrechte oder horizontale) besteht demnach in der Gestaltung des Um- 
risses und des dadurch bedingten Verhältnisses zwischen Rumpf und 
Gliedern. Je mehr das Wasser Einschnitte in das Land macht, desto 
länger wird die Küstenlinie, desto bedeutender die Küstenent- 
wickelnn g. 
Davon hängt vielfach die Erforschung eines Erdteils, der Handel und Ber- 
kehr, wie die Bildung der Völker ab. 
Die großen, zusammenhängenden Festlandmassen, die den festen, 
von Wasser umgebenen Erdkern bilden, heißt man Weltteile oder 
Kontinente. 
Die 3 großen Festländer gliedern sich nach ihren Naturverhältnissen 
in 5 Erdteile: Europa, Asien, Afrika, Amerika und Au- 
stralien. Die drei ersten hängen zusammen und bilden die alte 
Welt, die beiden übrigen liegen davon getrennt; sie werden die neue 
Welt genannt. Dazu kommen einige kleinere, vielfach noch unbekannte 
Ländergebiete in der Nähe der Pole (Polargebiete.) Von der ganzen 
Ländermasse treffen von 27 aus Asien 9, auf Amerika 8, auf Afrika 
6, auf Europa etwas über 2 und auf Australien ungefähr 2 Teile. 
Die gesamte Festlandsmasse umfaßt 136 Millionen qkm, während 
das Meer 374 Millionen qkm einnimmt. Es sind also von der 
510 Millionen qkm umfassenden Erdoberfläche fast ZU mit Wasser 
bedeckt. 
Dabei belehrt uns ein Blick auf die Erdkarte, daß auf der östlichen Halbkugel 
mehr Land als auf der westlichen, und auf der nördlichen mehr als auf der süd- 
lichen liegt. Deshalb unterscheidet man häusig eine nordöstliche Landhalbkugel, deren 
Mitte ungefähr England bildet, und eine südwestliche Wasserhalbkugel, in deren 
Mitte Neu-Seeland liegt. Daraus erklärt sich zum Teil die günstige Lage Europas 
und besonders Englands für den Welthandel. 
Die Ländermassen treten im Norden nahe aneinander und nehmen einen 
weitgedehnten Raum ein; auf der südlichen Halbkugel dagegen verjüngen sie sich 
immer mehr und entfernen sich von einander. 
Im Verhältnis dazu nimmt auch die Gliederung der Festlandsmasse im 
allgemeinen von Norden nach Süden ab. Die stärkste Gliederung zeigt Europa; 
daran reihen sich Asien und Nordamerika, während Australien und Südamerika 
sehr wenig gegliedert sind, und Afrika fast gar keine Glieder aufweist. Die Folge 
dieser Verhältnisse ist einerseits die große Bedeutung Europas für die Kulturentwick- 
lung, anderseits die Schwierigkeit der Erforschung und Civilisierung der Süd¬ 
kontinente.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.