Full text: Länderkunde, Anfangsgründe der Allgemeinen Erdkunde (H. 2)

Abkürzungen. 
N. O. S. W. = Nord, Ost. ©üb, West, 
n. ö. s. w. — nördlich, östlich, südlich, 
westlich. 
nö. sö. sw. nw. — nordöstlich, südöstlich, 
südwestlich, nordwestlich, 
ns. — nordsüdlich, 
ow. = ostwestlich. 
Br. = Breite. 
L. — Länge, 
r. = rechts, 
l. = links, 
m — Meter, 
mm = Millimeter. 
km = Kilometer. 
qkm = Quadratkilometer. 
E. — Einwohner. 
T. = Tausend. 
Ht. = Hunderttausend. 
Mill. = Million. 
Hst. — Hauptstadt. 
Rbz. ^ Regierungsbezirk. 
' bedeutet eine Stadt von 50 —100 T. E. 
* „ „ „ „ mehr als 100 „ „ 
s. folgend. 
gl. N. — gleichen Namens. 
d.h. — das heißt. — z.B. — zum Beispiel, 
Die Aussprachezeichen sind überall in der aus folgendem Beispiel ersichtlichen 
Weise zu verstehen: 
ä bedeutet langes betontes a. 
ä „ kurzes betontes a. 
ä „ langes unbetontes a. 
a „ kurzes unbetontes a. 
Bei Doppelvokalen (Diphthongen) steht das Betonungszeichen stets auf dem zweiten 
der beiden zu einem einzigen Laut gehörigen Vokalzeichen. 
Ein bei der Bezeichnung der Aussprache verwandtes ch lautet stets wie in ach 
oder doch, nicht wie in ich oder wie j, mechiko also z. B. nicht wie mejiko. 
Das bei der Bezeichnung der Aussprache des th (in englischen Namen) ange- 
wandte ß ist lispelnd zu sprechen mit Anlegen der Zunge' an die Rückseite der 
Vorderzähne.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.