Himmelskunde.
79
der Erde, der senkrecht unter dem n. Polarsterne liegt, heißt Nordpol; ihm
gegenüber liegt der Südpol. Beide Pole denkt man sich durch eine gerade
Linie verbunden, die durch den Mittelpunkt der Erde geht und Erdachse
genannt wird. Um die Mitte der Erde, von beiden Polen gleichweit ent-
fernt, läuft eine Linie, die die Erde in eine nördliche und eine südliche
Halbkugel teilt. Diese Linie heißt Gleicher oder Äquator, von den See-
leuten auch schlechtweg die Linie genannt. Welche Erdteile und Weltmeere
durchschneidet sie?
Wie jede Kreislinie wird auch der Äquator in 360° geteilt. Durch
die 360 Teilpunkte denkt man sich von Pol zu Pol 360 Halbkreise gezogen.
Man nennt sie Meridiane oder Mittagslinien, weil alle Orte, die
auf dem gleichen Halbkreise liegen, zu gleicher Zeit Mittag, d. h. den höchsten
täglichen Sonnenstand haben. Diese 360 Meridiane bilden 180 ganze,
gleichgroße Kreise, Mittagskreise oder Längenkreise genannt.
Jeder dieser Kreise teilt die Erde in zwei Halbkugeln. Ihre Darstellung
auf ebener Fläche nennt man Planigloben. Als Anfangs-oder Null-
meridian nimmt man den Meridian der Sternwarte von Greenwich
(grinnitsch) an. Von ihm aus zählt man entweder ostwärts die Längen-
grade von 1" bis 360" oder ostwärts 180° östlicher Länge sö. L.)
und westwärts bis 180° westlicher Länge. Der 360. Meridian fällt
im ersten Falle mit dem Nullmeridian zusammen, im zweiten Falle ist der
Meridian 180° ö. L. zugleich der von 180° w. L. — Die Längengrade
betragen am Äquator III km, werden aber nach den Polen zu immer kleiner.
So ist ihre Größe an den Wendekreisen 102, bei Konstantinopel 84, im
mittleren Deutschland 71, bei Petersburg 56, am Nordkap 34 km und am
Pol = 0. Die Entfernung eines Ortes vom Nullmeridian
in Bogengraden des Parallelkreises heißt seine geographische
Länge.
Jeder Längenkreis hat ebenfalls 360°. Zwischen dem Äquator und
jedem-Pole liegt Kreis — 90°. Durch die Teilpunkte dieses Meridians
laufen n. und s. vom Äquator je 89 Kreise parallel zum Äquator. Sie
heißen Parallelkreise oder Breitenkreise; ihre Entfernung von-
einander ist ein Breitengrad. Wichtige Parallelkreise sind auch die beiden
Wendekreise (Wendekreis des Krebses 23^/s ° n. vom Äquator, und Wende-
kreis des Steinbocks 231li° s. vom Äquator) und die beiden Polarkreis e,
23,/2 0 von den beiden Polen abstehend. Der 60. Parallelkreis ist halb
so lang wie der Äquator. Die Breitengrade betragen überall etwa
III km, in den Äquatorialgegenden etwas wenigeren den Polargebieten etwas
mehr (Einwirkung der Erdabplattung). Die Entfernung eines Ortes
vom Äquator nördlich oder südlich in Bogengraden des Meri-
dians heißt seine geographische Breite.
Die Ausdrücke „geographische Länge" für die Ausdehnung von 0. nach
W. und „geographische Breite" für die von N. nach S. stammen aus dem
Altertum. Der den Griechen bekannte Teil der Erde war im wesentlichen das
Becken des Mittelmeeres mit den umliegenden Ländern. Dieses Gebiet erstreckte
sich in größerer Ausdehnung von 0. nach W. als von N. nach S.; jene war
also die Länge, diese die Breite. — Breiten- und Längengrade teilt man in je
60 Minuten ('), jede Minute in 60 Sekunden (")*). Mittels des Gradnetzes
*) 1" des Breitengrads = 31 m; bewegt man sich in der Breite Berlins
19 m nach Osten, so hat die ö. L. um 1" zugenommen.