16
3) aus 23 Monden, von denen 1 die Erde, 4 den Jupiter, 8 den
Saturn, 6 oder 8 den Uranus, und 2 den Neptun umkreisen.
§ 15. Die Weltsy steme.
1. Das J)toleimitf'd)C Weltsystem. Schon oie Alten erkannten,
daß die Sonne nicht etwa das ganze Jahr an demselben Orte auf-
und untergeht oder jeden Tag denselben Bogen beschreibt. Sie sahen
vielmehr, daß die Souue und die Planeten das Jahr über an 12 Stern-
bildern vorbeigingen, die sie, von der Erde aus gesehen, deckten. Diesen
Gürtel von Gestirnen nannte man, weil die einzelnen Sternbilder meist
Thiernamen hatten, den Thierkreis oder Zodiacus. In jedem der-
selben scheint die Sonne etwa 36 Tage zu verweilen; daher sehen wir
auch im Kalender bei jedem Monate die himmlischen Zeichen. Sie
heißen: Widder, Stier, Zwillinge (Frühlingszeichen), Krebs,
Löwe, Jungfrau (Sommerzeichen), Wage, Scorpion, Schütze
(Herbstzeichen), Steinbock, Wassermann, Fische (Winterzeichen).
Im allgemeinen galt die Ansicht, die Erde sei der unbewegliche
Mittelpunkt der Welt. Um sie drehen sich zuerst der Mond,
dann die Sonne, dann die Planeten hinter einander und zuletzt der Fix-
sternhimmel in 24 Stuuden von O. nach W. Diese Ansicht wird das
ptolemaische Weltsystem genannt, weil der Geograph Ptolemäns
in Alexandrien (um 150 n. Chr.) es besonders ausgebildet und gelehrt hat.
2) Das copermcamsche Weltsystem. Bis vor ungefähr 300
Jahren galt das ptolemaische System. Da stellte ein Domherr in Frauen-'
bürg, Nikolaus Copernicus, geboren zu Thorn in Preußen 1472,
gestorben 1543, ein anderes Weltsystem auf, das seitdem unendlich
vervollkommnet, allgemeine Billigkeit erlangt hat. Sein Hauptsatz
ist: Die Sonne steht still und wird von ihren Plane-
ten, zu denen auch die Erde gehört, umkreist. Die Fix-
sierne sind Sonnen für sich. Von allen Seiten wurden Ein-
würse gegen dieses System erhoben; man verdammte es als gotteslaster-
lich und schriftwidrig. Sogar der berühmte dänische Astronom Tycho
de Brahe (1546—1601) versuchte das alte ptolemaische System einiger-
maßen aufrecht zu erhalten, indem er behauptete, alle übrigen Planeten
bewegen sich zwar um die Sonne, diese selbst aber, mit den Planeten
bewege sich um die stillstehende Erde. Diese Ansicht fand aber wenig
Eingang, zumal Geister wie Kepler, ein Würtemberger (1571—1630),
Galilei, geb. 1564 zu Pisa, gest. 1642, und der Engländer Newton
(spr. Njut'n), 1642 geb., 1727 gest., durch ihre wunderbaren Entdeck-
nngen die unumstößlichsten Beweise für die Richtigkeit der coperuicani-
schen Behauptungen lieferten.
B. Die Lrdoöerffä'che.
§16. Das Land.
l. Die wagerechte oder horizontale Gliederung beschäftigt sich
mit der Lage, den Grenzen, der Größe, der Gestalt und dem Verhältnisse
des Festlandes zu seinen Gliedern, den Halbinseln und Inseln.