36 Deutschland. 
61] 5. Fürstentum schaumburg-Lippe. Im N. der Weser. 
Hauptort, ist Bückeburg. 
62] 6. Fürstentum Lippe. Im S. der Weser bis zum Teutoburgerwalde. 
Hauptort ist Detmold. In der Rahe liegt die bewaldete Kuppe der Groten- 
bürg, auf welcher das riesenhafte Erzbild des Cheruskerfürslen Hermann sich erhebt. 
Landeskultur. In den lippeschen Fürstentümern sind Ackerbau, Vieh- 
zucht und Waldwirtschaft Hauptnahrungszweige. 
63] 7. B^rzogtum Braunschweig. Es besteht aus drei gesonderten 
Gebieten: ^ eins dieser Gebiete liegt auf dem Harze, eins umfaßt u. und 
w. Harzvorland bis zur Weser, eins liegt u. vom Harze in der Ebene. 
7. (5itt Teil des vnfeus vv» Hamburg. 
Mit steigender Flut erreichen die großen Seeschiffe die Hafenanlagen, die sich an 
den Ufern der mächtigen Elbe und ihrer Seitenarme eine deutsche Meile weit hin- 
ziehen. Hier finden sich Schiffe aus allen Ländern der Erde zusammen, am. zahl¬ 
reichsten deutsche und englische Dampfer und Segelschiffe (Zwei- bis Fünf- 
master; vgl. Bild 10 — 12). Sie bringen aus den Kolonieen (Besitz in fremden 
Erdteilen) Kolonialwaren (Kaffee, Reis, Thee, Gewürze, Tabak), aus Nord- 
amerika Baumwolle und Petroleum, ans England Kohlen. _ Deutsche Fa¬ 
brikate werden ausgeführt (gewebte Stoffe, Metallwaren, bes. Maschinen, 
Zucker u. a.). Das Laden und Entladen (Löschen) der Schisse besorgen Tausende 
von Hafenarbeitern. Ein Kran (l.) hebt schwere Lasten spielend aus Bahnwagen 
oder Elbkähne, die sie nach der Verzollung ins Binnenland führen. Solche Waren, 
die nicht ins Innere Deutschlands, sondern nach andern Ländern weitergehen sollen, 
bleiben einstweilen unverzollt im Freihafen gebiet mit seinen ungeheuren Speichern. 
— Von früh bis spät hastet im Hafen lauter Verkehr. Zahllose Wimpel flattern 
über dem Segel- und Tauwerk der Schiffe, und dazwischen vussen die vorüberfahrenden 
Dampfschiffe ihre dunklen Rauchwolken. Aus den Bollwerten (Landungsplätzen) 
herrscht ein buntes Treiben aller Sprachen und Stände, und Verkaufshallen und 
Trinkstuben für die Bedürfnisse der Matrosen reihen sich Thür an Thür.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.