Full text: Kleine Wirtschaftsgeographie

6 
Allgemeine Grundlagen. 
sondern verwertete ihr Holz zum Bau von Häusern und Geräten, ihre 
Bast- und Wollfaser zur Herstellung von Kleidern und Geweben 
jeglicher Art. 
Hier liegen die Anfänge des Handwerks, das sich im Laufe der Jahr- 
hunderte zu einer weitverzweigten Industrie umgestaltete. Heute blühen 
auf Grundlage der Pflanzenwelt die Land-, Forst- und Plantagenwirt- 
schaft, die Tischlerei, Müllerei und Bäckerei, die Spielwarenindustrie, 
die Färberei, Spinnerei und Weberei. 
Die Bodenschätze. Zur Verwertung der Rohstoffe führte 
die Erde den Menschen auch durch die Bodenschätze. Steine und Erze 
erregten schon früh die Aufmerksamkeit des Menschen. Man spricht 
daher in der Geschichte desselben von einer Steinzeit und von einem 
Bronzezeitalter. Abgesehen von der Verwendung dieser Rohstoffe im 
Haushalte, blieb jedoch ihre kunstgemäße, industrielle Bearbeitung späteren 
Perioden vorbehalten, besonders dem Zeitpunkte, in dem die Kohlen, 
jene schwarzen Diamanten des Erdreichs, das Licht des Weltentages 
begrüßen durften. 
Unser heutiges Wirtschaftsleben steht unter dem Zeichen von Kohle 
und Eisen. Diese Schätze haben eine Industrieepoche gezeitigt, die man 
mit Recht als den Höhepunkt im Wirtschaftsleben der Erde bezeichnen kann. 
Auf die Bodenschätze gründen sich zurzeit der Bergbau, die In- 
dustrie der Steine und Erden, die Metallindustrie (Hüttenwesen und 
Maschinenbau) und die Industrie der Chemikalien. 
b) Artbestimmung durch Bodengestalt' und Bewässerung. 
Nachdem wir gesehen haben, wie durch die Tier- und Pflanzen- 
welt und Bodenschätze eine erste Grundlage für die Entfaltung des 
Wirtschaftslebens gegeben war, wollen wir jetzt betrachten, wie durch 
die geographischen Verhältnisse seines Wohnplatzes dem Menschen die 
Art seiner Beschäftigung zugewiesen wurde. Neben Klima und Boden- 
beschaffenheit kommen hierbei besonders Bodengestalt und Bewässe- 
rung in Betracht. 
Die Bodengestalt. Die wichtigsten und augenfälligsten 
Formen der Bodengestaltung sind Berg-- und Tiefland. 
Das Tiefland mit seinen fruchtbaren Weide- und Ackerflächen lockte 
den Menschen zuerst zur Ansiedelung, zumal es ihm ein bequemes, fast 
müheloses Leben versprach. Hier weidete er seine Herden, hier baute 
er späterhin Getreide, Obst und Gemüse. Die großen Ebenen des 
Tieflandes sind daher bis auf den heutigen Tag der Schauplatz der 
Landwirtschaft. Die Prärien Amerikas, die nordeuropäische Tiefebene, 
die Pußta und die südrussische Steppe legen dafür beredtes Zeugnis ab. 
Das Bergland machte sich der Mensch erst später untertänig. Auf 
seinen Halden und Hängen treibt er gegenwärtig Vieh- und Forstwirt- 
schaft und, soweit es die Fruchtbarkeit des Bodens zuläßt, auch Obst- 
und Weinbau. Der Hauptnährzweig der Bergbewohner liegt jedoch 
auf anderem Gebiete — dem Bergbau.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.