Full text: Grundbegriffe der Erdkunde, Anfangsgründe der Länderkunde, Reise um die Erde (H. 6 = Lehrstoff d. Sexta)

II. Grundbegriffe der physischen und der mathematischen Erdkunde. 
17 
Ferner sehen wir auf dem Globus vier punktierte Kreise, die mit dem 
Äquator in gleicher Richtung um die Erde laufen. Wir finden den Weg vom 
Gleicher bis zum Pol auf jeder Halbkugel durch je zwei von diesen Kreisen 
in drei annähernd gleiche Teile zerlegt, so daß zwei dieser Kreise um nahezu 
ein Drittel, die beiden anderen um etwa zwei Drittel dieses Weges vom Äquator 
entfernt sind. Die beiden Kreise näher am Gleicher heißen der Nördliche 
und der Südliche Wendekreis oder der Wendekreis des Krebses und 
der des SteinbocksU Die beiden anderen Kreise sind der Nördliche und 
der Südliche Polarkreis. 
Diese vier Kreise grenzen die fünf Wärmegürtel oder Zonen52 ab. Die Ge¬ 
samtheit der Witterungserscheinungen in ihnen, Wärme, Wind und Regen, nennen 
wir ihr Klima. Zwischen den beiden Wendekreisen liegt nördlich und südlich vom 
Gleicher die heiße Zone, auch tropische genannt^. Aus sie folgen die nördliche 
und die südliche gemäßigte Zone. Die nördliche liegt zwischen dem Wendekreis 
des Krebses und dem Nördlichen Polarkreise, die südliche zwischen dem Wendekreis 
des Steinbocks und dem Südlichen Polarkreise. Innerhalb der Polarkreise liegen 
die beiden kalten Zonen. In der nördlichen gemäßigten Zone liegt unser 
deutsches Vaterland und fast der ganze Erdteil Europa. 
Während die einen Kreise immer in gleichem Abstande nebeneinander, 
d. i. parallel, herlaufen, gehen die anderen vom Äquator oder Gleicher aus 
nach beiden Polen hin immer näher zusammen und schneiden sich in den 
Polen. Jene heißen Parallelkreise, diese Längenkreise. 
Licht und Wärme empfängt unsere Erde von der Sonne. Diese geht mor- 8 14. 
gens im 0 auf, steht mittags im 8 am höchsten und geht abends im W unter. 
Sie legt also dem Augenschein nach jeden Tag am Himmel einen gekrümmten 
Weg zurück, den wir den Tagesbogen der Sonne nennen. Dieser 
Himmelskörper ist 1| millionenmal größer als die Erde. Eine solche Angabe 
verschafft indes den Schülern kein Bild von den wirklichen Größenverhältnissen. 
Die Größenverhältnisse stelle man daher durch einleuchtende Vergleiche 
klar. Unser Globus hat z. B. einen Durchmesser von 30 cm. Dann entspricht 
der zu diesem Erdglobus passende Mond, dessen Durchmesser viermal kleiner ist 
als der der Erde, etwa einer Männerfanst. Die Entfernung dieser Faust vom 
Globus müßte aber gleich der Länge eines Klassenzimmers sein. Nun komme 
man weiter auf die Entfernung der Sonne von der Erde und übertrage diese 
nach dem Größenverhältnis des Globus auf die Umgebung der Schule. Die 
Sonne dürfte in diesem Vergleich die Größe eines ansehnlichen Hauses haben, 
da der Durchmesser der Sonne etwa hundertmal größer ist als der der Erde 
(Globus 30 cm, Sonne im Verhältnis dazu 30 m). 
Die Unterweisung beginne besser nicht mit dem Kopemikanischen System, das der 8 15. 
Sextaner noch nicht begreift. Ersprießliches wird nur durch regelmäßige Beobachtung 
1 So nach zwei Sternbildern genannt. 
2 Das griechische Wort Zone bedeutet „Gürtel". 
3 Weil die Wendekreise mit einem der griechischen Sprache entnommenen Ausdrucke 
auch „Tropen" heißen. 
E. von Sehdlitz, Geographie. Vorst. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.