40 Die deutsche Sprache und die Schrift 
Christentum hinüberretten, die alte Frömmigkeit bleibt auch unter der neuen 
Form, so sehr sich später die Kirche auch dagegen sträubt. 
Diese Christianisierung unterstützt Karl und schließt sie ab durch die 
Unterwerfung der Sachsen. Hier hatten sich noch die altgermanischen Zu¬ 
stände unverfälscht erhalten, nun führte Karl auch hier mit der fränkischen 
Verfassung das Christentum ein, dem sich die Sachsen ziemlich schnell unter¬ 
warfen. Aber gerade sie blieben Träger der germanischen Art, sie hielten 
noch im 10. Jahrhundert an der alten leinenen Tracht, dem Strohhut und 
dem Kurzschwert fest, sie wahrten auch ihre Sprache gegenüber dem Wandel 
zum Hochdeutschen. So verstärkte Karl durch die Angliederung der Sachsen 
das Germanische im Reiche wesentlich und verschob das Schwergericht nach 
Osten. Zugleich aber gab er den Germanen eine neue Aufgabe: den Kampf 
gegen die Slawen. Er konnte es, denn er hatte nun wirklich alle deutschen 
Stämme in einem Staate vereinigt. 
Als dann das ostfränkische Reich selbständig wurde, war es noch kein 
deutsches, aber in der äußeren politischen Einheit war die Grundlage für 
ein nationales Leben gegeben. Innerlich aber hatte es als Grundpfeiler die 
alte germanische Art durch alle Stürme gerettet. Dazu hatte es genug neue 
Kräfte gewonnen: es war ein geistiges Leben in Deutschland angebahnt,, 
wenn es auch einseitig kirchlich gerichtet war, Handel, Gewerbe und Koloni¬ 
sation waren angeregt, und die Entwickelung zahlreicher, lebenskräftiger 
Stände hatte begonnen, deren jeder an seinem Teil an der Gewinnung einer 
deutschen Kultur mitarbeiten konnte. 
Die deutsche Sprache und die Schrift. 
1. Die deutsche Sprache. Von dem Indogermanischen hat sich das 
Germanische schon früh geschieden; es änderte den Konsonantenstand (ger¬ 
manische Lautverschiebung, vgl. etwa pater = Vater, fero [md. bharami] = 
gebären usw.) und zog den Hauptton aus die Wurzelsilbe zurück. Diese alte 
urgermanische Sprache umfaßt das Nordgermanische (Norweg., Isländ., 
Dän., Schwedisch), das ausgestorbene Ostgermanische und das Westgerma¬ 
nische, aus dem sich die deutschen Sprachen, das Friesische und das Eng¬ 
lische entwickelt haben. 
Das Westgermanische erfuhr in historischer Zeit eine starke Erweiterung^ 
da von den Kelten und besonders von den Römern viele Worte übernom¬ 
men wurden, die, dem Sprachschatz fest einverleibt, die Entwicklung der ger¬ 
manischen Wörter teilten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.