176 
Der Subjektssah enthält das Subjekt. (Wer das Ende bedenkt = der 
das Ende Bedenkendej der Vorsichtige.) 
Der Beifügesatz |tUi)ctft eine Beifügung. (Dein Kopf, der so dicht mit 
langen Haaren bewachsen ist = dein dicht mit Haaren bewachsener — dicht be¬ 
haarter — Kopf.) 
Die Ergänzungssätze enthalten Ergänzungen. (Dein Kopf hat nicht be¬ 
dacht, „daß du wiederlieraus mußt" — das „Herausmüssen".) Ich gedenke 
gern derer, die mir wohlgethan haben = meiner Wohlthäter. Ich gehe am 
liebsten zu denen, deren gute Gesinnung ich kenne = zu gutgesinnten Bekannten. 
Merke: Das unterordnende Bindewort „daß" läßt sich nicht mit dieses 
oder welches vertauschen und wird immer mit ß geschrieben. . 
der des E-rundes: („ehe du h i n a b g e st lEz e n 'b ift"^^vor 
dem Hinabsteigen^ — „rote du das möglich machen willst" = die Möglichkeit 
des Heraussteigens.) 
A n sn l) rn n gs sä he entlasten wörtlich oder in Mmschreiöung die Rede 
eines andern. (Der Fuchs sprach: „Wer —" Der Fuchs meinte, wer das Ende 
bedenke, sehe sich vor beim Anfang.) 
Merke: Vor der umschreibenden, nicht wörtlichen Rede wird weder 
Doppelpunkt noch Anführungsstrich, sondern nur ein Komma gesetzt. 
In verkürzten Webensätzen ist meist das Bindewort und der Satzgegen¬ 
stand weggelassen und das Zeitwort in die Wennsorm mit „zu" oder in ein 
Mittelwort verwandelt. („Von dem Bock gebeten, ihm zu helfen." — Diese 
beiden verkürzten Nebensätze heißen vollständig: Nachdem er von dem Bock 
gebeten war, daß er ihm helfen möchte.) 
Die Weriode ist ein mehrfach zusammengesetzter Satz, der sich in Worder- 
und Wachsatz gliedert. („Wer nie sein Brot mit Thränen aß; wer nie die 
kummervollen Nächte auf seinem Bette weinend saß: der kennt euch nicht, ihr 
himmlischen Mächte.) 
III. 1. Suche aus Lesestücken zusammengezogene Sätze und löse sie in 
lauter einfache Sätze auf! — 2. Suche Satzverbindungen und gieb die einzelnen 
Hauptsätze an! — 3. Verwandle einzelne Satzteile in Nebensätze! (Der weise 
Besitzer lerne den Besitz verlieren = Wer besitzt, dabei weise ist, der lerne ver¬ 
lieren, was er besitzt.) — 4. Verwandle Nebensätze in einfache Satzteile! — 
5. Mache Nebensätze zu Vorder-, Zwischen- und Nachsätzen! (Wir suchen das, 
was uns nützt, zu erwerben. Was uns nützt, das' suchen wir zu erwerben. 
Wir suchen zu erwerben, was uns nützt.) — 6. Suche und bilde Subjekts-, 
Beifüge-, Ergänzungs-, Umstands- und Ansührungssätze! 
7. Verkürze Nebensätze durch die Nennform und die beiden Mittelwörter 
und verwandle sie wieder in vollständige Nebensätze! (Er bat, ihm zu helfen. 
Mit lauter Stimme singend, betrat er die Straße. Allzustraff gespannt, zer¬ 
springt der Bogen.) — 8. Vervollständige nachstehende Satzkürzen: Guten 
Morgen! (Ich wünsche Ihnen einen guten Morgen.) Verzeihung! Heran, ihr 
Rinder! Mir nach! vorwärts! Feuer! lvohl geruht! Gesegnete Mahlzeit! vor¬ 
gesehen! Ans Werk! vorbei! IvillkominenI 
9. Suche die Satzbedeutung durch Vertauschung der Bindewörter zu ver¬ 
ändern! — 10. Begründe die Zeichensetzung eines Lesestücks! — 11. Setze die 
Scheidezeichen in einem Lesestück oder Diktat, wo sie noch fehlen! 
12. Wann setzt man Punkt (.), Strichpunkt (;), Komma (,), Doppelpunkt (:), 
Fragezeichen (?), Ausrufzeichen (!), Anführungsstriche („"), Gedankenstrich (—)? 
* 
Druck von Th. Hofmann in Gera.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.