Full text: Das Königreich Sachsen

Ortschaften rechts von der Elbe 45 
Stolpen, 1383 E., 322 Meter hoch über der Ostsee auf einem 
Basaltberge liegend. Der Basalt bildet mächtige, sechsseitige Pfeiler. 
(Wo war der Basalt sonst noch zu finden?). Schloß, Kirche, Stadt- 
mauer, Häuser, Brücken, Pflaster, Prellsteine, Denkmal Friedrich August's 
des Gerechten, alles aus Basalt. (Auch in Dresden als Pflasterstein 
verwandt.) — Leinen- und Strumpfwaaren, Landwirtschaft, königliche 
Schäferei. Auf dem Berge oben liegt das alte, malerische, dreithürmige 
Schloß, weithin sichtbar. Der Brunnen ist 93 Meter tief und sein 
Bau dauerte 22 Jahre*). (Wo noch tiefe Brunnen?) 
Geschichtl.: Sorbischer Name Jokrim. 1222 an Bisthum Meißen. 1429 
von Hussiten verheert. Im 16. Jahrhundert das Schloß Festung und StaatSgefäng- 
niß. 1631 im 30 jährigen Kriege vergeblich belagert. Von 1716—1761 Gräsin 
Cosel als Gefangene hier. 1756 von den Preußen überrumpelt. 1813 von Napo- 
leon befestigt. 1867: 1355 E. 
Aadeberg, (Name mahnt an den Sonnen- und Kriegsgott der alten 
Sorben Radegast) 4388 E., auf dem Berge an der Röder 
gelegen. Schnuren- und Seidenbandfabrikation, Leinweberei, Feldbau, 
Eisenwerke und Maschinenwerkstätten, 2 Glashütten. Geburtsort des 
Dichters Laugbein und des Botanikers Heinrich von Martins. An der 
Röder ein malerisches, altes Schloß. In der Nähe vielfach Urnen und 
Thränenkrüge der alten Sorben und Bracteaten oder Hohlmünzen aus 
dem 13. Jahrhundert gefunden. 1843: 2311 E., 1867: 3845 E. 
Unweit von Radeberg 2 Bäder: Augustusbad (6 Eisenquellen), 
viel besucht, und Liegau. 
Zwischen Radeberg und Dresden die Dresdner Haide, eine mit 
Kiefern- und Birkenwald besetzte sandige Gegend mit wellenförmiger 
Oberfläche. 
Kadeburg (Name von Radegast) an?, 2572 E., Bevölkerung 
geht zurück. Schloß. — Schuhmacher, Kürschner, Töpfer, starker Land- 
bau, Bienenzucht, Vieh- und Getreidemärkte. 1843: 2071 E., 
1867: 2620 E. 
Moritzbnrg, königliches Jagdschloß, nmgeben von 50 seenartigen 
Teichen, inmitten des großen Friedewcildes, dessen Reviere eingehegt sind, 
um das Ausbrechen des Schwarz- und Edelwildes, das hier gehegt wird, 
zu verhindern. — Zucht edler Pferde. — Früher große Jagden. 
Geschichtl.: Moritzburg ist von Kurfürst Moritz begonnen, von Christian I. 
vollendet worden. Unter August dem Starken oft bei glänzenden, verschwenderischen 
Festen benutzt. Inneres und Aeußeres bewahrt vollkommen den Character des Jaad- 
schlosses. 
In der Nähe 
Eisenberg: 1083 E., Marktflecken, wo Viehmärkte abgehalten 
werden. 
Großenhain, 10,438 E. an? , eigentlich Hain (nur im 
Gegensatz zu Hainichen „Großenhain" genannt, ursprüuglich Ozzeck 
b. h. Espenhain), ganz eben gelegen, große Wollspinnereien, Tuchfabriken, 
Kattundruckerei, Maschinenbau, Feldwirtschaft, Bienenzncht. In der 
*) Siehe Abbildung Nr. 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.