Full text: Das Deutsche Reich (Bd. 1)

— 11 — 
Platten vorkommt. Er findet sich an der Altmühl unweit des kleinen 
Ortes Solnhofen auf einer Anhöhe und hat entweder eine strohgelbe 
oder eine dunkelblaue Farbe. Mit dem Abbau dieser Platten sind 
Tausende von Menschen beschäftigt. Die bessere Sorte derselben wird 
zur Steindruckerei gebraucht. Das, was gedruckt werden soll, wird 
vorher mit fettiger Tinte auf die sorgfältig geglätteten Platten ge¬ 
schrieben oder gezeichnet und dann auf Papier abgedruckt. Die für 
den Steindruck nicht verwendbaren Platten werden zur Herstellung 
von Fußböden und Tischplatten und zur Bekleidung von Wänden und 
Dächern benutzt. Sie kommen vielfach in den Handel und werden 
sogar nach dem Morgenlande versendet. 
Durch landschaftliche Schönheit zeichnet sich besonders der nörd- 
liche Teil des Fränkischen Jura aus, der auch den Namen Fränkische 
Schweiz führt. Hier gibt es zahlreiche Höhlen mit reizenden Tropf- 
steinbildungen/) die von Reisenden viel besucht werden. Sie sind 
durch das eindringende Wasser ausgewaschen worden und kommen nur 
in Kalksteingebirgen vor. Man zählt im Jura etwa 70 größere und 
mehrere Hundert kleinere Höhlen. In den ältesten Zeiten dienten sie 
zum Teil zu menschlichen Wohnungen. In manchen wurden Knochen- 
reste von ausgestorbenen Tieren (wie Höhlenbären), Feuersteinwerk- 
zeuge, Waffen u. dgl. gefunden. 
Der Nordabhang des Jura enthält viele kegelförmige Berge, 
welche durch Auswaschung von dem Gebirge ganz losgetrennt wurden. 
Zwei derselben sind wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung besonders 
denkwürdig, nämlich der Hohenzollern (850 m) und der Hohenstaufen 
(680 m). Sie sind die Stammsitze hervorragender deutscher Herrscher- 
geschlechter, die in Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. erhabene 
Vertreter hatten. Unter jenem ging des alten Reiches Herrlichkeit zu 
Grabe, unter diesem erstand das neue Deutsche Reich. 
Der Hohenzollern liegi 2 km südlich von Hechingen. Die 
älteste Burg auf diesem Berge wurde 1423 zerstört, nach 30 Jahren 
aber wieder aufgebaut. Diese zerfiel im 18. Jahrhundert; der kunst- 
sinnige König Friedrich Wilhelm IV. aber ließ sie in den fünfziger 
Jahren des 19. Jahrhunderts wieder instand setzen. Seitdem schaut 
sie als Kaiserburg in neuem Glanz in das Schwabenland hinab. 
Hohenzollern. 
1. Die Zollenbnrg in Schwaben, 
Von alters ruhmbekannt, 
Vor jeder Burg erhaben 
Im deutschen Vaterland, 
2. Sie grüßt aus blauer Ferne, 
Sie hält die Wacht am Rhein, 
Sie blinkt gleich einem Sterne 
Ins Elsaß tief hinein. 
Über die Entstehung derselben tgl. weiter unten die Dechen höhle bei 
Iserlohn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.