Object: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

22 
Das Aluminium. 
der Bestandteile. Sobald mein Freund, der mir mit dem bequemen Haus- 
schlüssel eine Freude machen wollte, mir zu Gesichte kam, mußte er mir 
Rede stehen. 
„Ei, kennst du denn das Aluminium noch nicht?" sagte er lachend. — 
„Wohl kenne ich Aluminiumfedern; aber die sind doch von Stahl!" erwiderte 
ich. — „Ganz recht; man nennt diese Schreibfedern so, weil man den dazu 
verwendeten Stahl in der Farbe des Aluminiums hat anlaufen lassen." — 
„Demnach muß es auch einen Körper geben, der Aluminium heißt," sagte 
ich, „und so setze mir auseinander, was es damit für eine Bewandtnis hat!" 
„Das Aluminium," versetzte mein Freund, „ist ein metallisches Element, 
welches den Gelehrten schon lange bekannt ist; denn schon i. I. 1827 wurde 
es als ein Bestandteil der Tonerde entdeckt. Es gelang auch, den neuen 
Körper in geringen Mengen als Pulver darzustellen; dies hatte jedoch zu¬ 
nächst keinen praktischen, sondern nur wissenschaftlichen Wert. Nach etwa 
25 Jahren kam man auf den Gedanken, zu seiner Darstellung die Elektrizität 
zu Hilfe zu nehmen, und siehe da — man erhielt es, wenn auch in geringer 
Menge, als feste Masse. Auf der Pariser Weltausstellung i. I. 1855 stand 
zwischen den kostbaren Ausstellungsgegenständen der Porzellan-Manufaktur 
von Sävres ein kleines Kästchen, welches scheinbar einige Silberstückchen ent¬ 
hielt und die Aufschrift trug: „Das Silber ans Lehm." Allein das neue 
Metall war weit teurer als Silber; denn obgleich es aus unscheinbaren, weit 
verbreiteten Erdarten hergestellt wurde, so kostete damals 1 kg davon nicht 
weniger als 1000 Mark. So konnte von der praktischen Verwendung des 
Aluminiums kaum die Rede sein, und es blieb darum ein unbekannter Stoff, 
Indessen wurde die Herstellungsweise allmählich so sehr verbessert, daß 
i. I. 1886 das kg nur noch auf 100 Mark zu stehen kam, und jetzt kann 
man es gar für etwa 2 Mark haben. 
Die Hanptvorzüge des Aluminiums liegen darin, daß es an der Luft 
unverändert bleibt und selbst in der Glühhitze der Sauerstoff nicht darauf 
einwirkt, und daß es ein geringes spezifisches Gewicht hat. Man verwendet es 
vorteilhaft zur Herstellung solcher Gegenstände, bei denen es auf Leichtigkeit 
ankommt, die aber doch ans Metall gefertigt werden müssen, so z. B. zu 
Instrumenten, die man längere Zeit in der Hand halten muß, zur Fassung von 
Operngläsern u. dgl. In Amerika sind bereits Kochgeschirre aus Aluminium 
im Gebrauch, und auch die Nahmen der Fahrräder hat man aus diesem 
leichten Metall hergestellt. 
Wenn es sich trotzdem noch nicht so eingebürgert hat, wie man es bei 
solchen Vorzügen erwarten sollte, so hat dies einen doppelten Grund: Das 
ziemlich weiche Aluminium besitzt eine weit geringere Widerstandskraft als 
der Stahl, weshalb es leicht bricht, und es läßt sich nur schwer löten. Das 
Lötmittel, welches man kürzlich gefunden hat, entspricht noch nicht dem 
praktischen Bedürfnis, indem die Bindung nicht fest und widerstandsfähig 
genug ist. Bei der hoch entwickelten Technik unserer Zeit ist jedoch zu hoffen, 
daß diese Schwierigkeit überwunden wird und das leichteste der Metalle, wie 
auch seine Legierungen, noch einmal eine große Bedeutung haben werden." 
Nach dem „Buch der Erfindungen".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.