Full text: Lesebuch für Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten in Elsaß-Lothringen

308 
Arbeitnehmer stehn zn einander in einem ähnlichen Verhältnis, wie Ver¬ 
käufer und Käufer. Der Arbeiter bietet seine Arbeit an; der Arbeitgeber 
sucht sic. Es leuchtet demnach ein, daß auch der Preis derselben von Ange¬ 
bot und Nachfrage abhängig ist. Bedarf ein Arbeitgeber vieler Arbeiter, und 
sind diese nicht zahlreich vorhanden, so werden sie höhere Forderungen stellen 
können, und ersterer wird mehr Lohn gewähren müssen; umgekehrt, findet 
sich ein Überstuß von Arbeitern, so werden sie auch billiger zu haben sein. 
Daß außerdem der Lohn auch noch von den Leistungen abhängt, lehrt 
ohnehin die tägliche Erfahrung. Ein Pnckträger, Straßenkehrer, Mörtel- 
träger u. s. w. wird nicht einen Lohn beanspruchen können oder erhalten, 
wie ein Uhrmacher, ein Graveur, ein Kunsttischler. Warum? Weil die von 
den erstgenannten zu verrichtenden Arbeiten wenig Geschicklichkeit, also keine 
besondere Vorbildung erfordern und deshalb von den meisten Leuten leicht 
ausgeführt werden können, während die der letztgenannten eine Ausbildung 
voraussetzen, die nur wenige sich erworben haben. Derartige Vorbildung 
fordert aber nicht nur Zeit und Kraftaufwand, sondern auch Opfer an 
Geld, welche später durch den Arbeitsertrag wieder ersetzt werden müssen. 
Darum wird die geistige Arbeit besser bezahlt, als die bloß körperliche. Auch 
innerhalb derselben Beschäftigungsart ist der Lohn nach der besondern 
Leistung des einzelnen verschieden. Ein Schneidergcselle, welcher besser, schöner 
und rascher arbeitet, erhält mehr Wochcnlohn als ein andrer, der in seinen 
Leistungen hinter jenem zurückbleibt. Bei vielen Geschäften ist die Löhnung 
nach Stück und nicht nach Zeit eingeführt, so daß es in die Hand des Ar¬ 
beiters selbst gegeben ist, sich einen höhern Lohn zu erwerben. 
Der Lohn, den der Unternehmer seinen Arbeitern gewährt, wird ferner 
bestimmt durch den Preis und den Absatz der gefertigten - Artikel. Denn 
eigentlich verbinden sich Unternehmer (Kapitalist) und Arbeiter zur Er¬ 
zeugung von Waren, und der Gewinn sollte sich auch unter beide teilen, da 
die erzeugte Ware als Eigentum beider zn betrachten ist. Die Sache ver¬ 
hält sich aber in Wirklichkeit doch einigermaßen anders. Für die meisten 
Unternehmungen ist ein Anlage- oder Betriebskapital erforderlich, zn dem 
der Arbeiter nichts beitragen kann, sondern das der Arbeitgeber allein be¬ 
schaffen muß. Ferner kann eine erzeugte Ware oft nicht gleich, ja manch¬ 
mal erst nach langer Zeit verkauft werden. Der Arbeiter aber kann so 
lange nicht warten. Er muß also die Arbeit dem Unternehmer allein über-. 
lassen, der damit auch die alleinige Gefahr für den Absatz übernimmt. Der 
Arbeiter begnügt sich mit einer Abfindung, die ihm nach gegenseitigem Über¬ 
einkommen in der Form des Lohns gewährt wird. Abgesehen von der 
Verzinsung des Anlage- und Betriebskapitals, muß der Unternehmer auch 
einen Gewinnanteil für seine Arbeit in Anspruch nehmen. Ist der Absatz 
der Ware ein günstiger, so wird auf den Unternehmer allerdings ein ver- 
hältnismäßig großer Gewinnanteil kommen, und es erscheint in diesem Falle 
der Arbeiter im Nachteil. Wenn der Absatz aber ein ungünstiger ist, hat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.