Full text: Handbuch für den Anschauungsunterricht und die Heimatskunde

— 203 — 
Wie tötet man den Schmetterling leicht? Wenn man mit zwei Fingern 
die Brust zusammendrückt. Ob der Schmetterling sich gern fangen und 
töten läßt? Nein, er lebt auch gern. Ein Knabe sah einst einem 
Schmetterlinge nach, der von Blume zu Blume flog. Bald war es ihm 
nicht genug, den Schmetterling zu sehen, er holte sein Schmetterlingsnetz: 
Der Knabe, der wollte ihn fangen, 
Da bat er mit Zittern und Bangen: 
Lieber Knabe, tu' es nicht, 
Laß mich spielen im Sonnenlicht! 
Eh' vergeht das Abendrot, 
Lieg' ich doch schon kalt und tot! (20. Hey.) 
IX. Verwandlung. Was sagte der Schmetterling zuletzt? — 
Die Schmetterlinge leben nicht lange; die meisten sterben schon nach 
einigen Tagen. Vorher legt das Weibchen ganz kleine Eier, so klein 
wie Sandkörner. Hier seht ihr die Eier des Kohlweißlings. Welche 
Farbe haben sie? Goldgelb. Wieviel Eier liegen hier beisammen? 
Viele. Sprecht: Der Kohlweißling legt viele goldgelbe Eier. 
Er hat sie auf dieses Blatt gelegt. Von welcher Pflanze habe ich dieses 
Blatt geschnitten? Kohl. Warum legt er sie auf ein Kohlblatt? Auf 
welcher Seite des Kohlblattes liegen die Eier? Unterseite. Warum 
legt sie denn der Schmetterling gerade dorthin? Geschützt. Hat das 
Weibchen die Eier gelegt, dann stirbt es. Was mag wohl aus diesen 
Eiern hervorkriechen? Etwa ein schöner Schmetterling? Nein, nach 
etwa 14 Tagen kriechen aus den Eiern häßliche Raupen hervor. Hier 
seht ihr sie. Was wird aus der Raupe? Und aus der Puppe? — 
Zusammenfassung: Aus dem Ei wird eine Raupe, aus der 
Raupe wird eine Puppe, und aus der Puppe wird ein 
Schmetterling. 
Anmerkung: Ter Lehrer kann mehrere Raupen in einem Glase 
aufbewahren und ihre Verwandlung von den Kindern beobachten lassen. 
Zugabe: 
Die drei Schmetterlinge. (JD. J. I. 30.) 
(£§ waren einmal drei Schmetterlinge, ein weißer, ein roter und ein gelber usw 
(Curtman.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.