weiter anerkannt hätte. Wiederum verbanden sich die bonrbonischen 
Linien und schlössen, wie im spanischen Erbfolgekriege, einen Bund mit dem 
Kurfürsten von Baiern, der als Nachkomme einer Tochter Ferdinands I. auf 
die österreichische Hinterlassenschaft Anspruch erhob. Gleichzeitig führte Preußen 
(Friedrich II.) den ersten schleichen Krieg (vgl. preußische Geschichte). Mit 
französisch-bairischen Truppen rückte der Kurfürst (Karl Albert) von Baiern 
nach Prag und ließ sich hier krönen. Der böhmischen Krone fügte er dann 
die Kaiserkrone hinzu; im Anfang 1742 ward er in Frankfurt a. M. 
als Karl VII. (1742—1745) gekrönt. 
Für Österreich erhob sich jedoch der Verbündete des spanischen Erb- 
folgekrieges, England. Zugleich raffte sich Österreich innerlich auf. Maria 
Theresia fand den begeisterten Beistand der Ungarn. Siegreich drangen die 
Österreicher in Baiern ein. Die Franzosen mußten nicht nur Böhmen 
und Baiern räumen, sondern wurden über den Rhein zurückgetrieben. In 
Italien wurde das von den Spaniern besetzte Mailand zurückerobert. Die 
Siege des sranzösischen Marschalls Moritz von Sachsen in den Nieder- 
landen wurden durch die Vorteile der Engländer zur See aufgewogen. Im 
Frieden zu Aachen (1748) trat Frankreich vom Kriege zurück, ohne 
irgendeinen Erfolg errungen zu haben. Baiern hatte bereits 1745 nach dem 
Tode Karls VII. auf die österreichische Erbfolge verzichtet. 
So behauptete Maria Theresia (1740—1780) bis auf Schlesien 
(vgl. Friedrich den Gr.) das volle Erbe *). Auch die Kaiserkrone, die nach 
dem Tode Karls VII. ihr Gemahl Franz I. (1745—1765) gewann, erhielt 
sie ihrem (dem habsburgischen) Geschlechte. Durch den Zauber ihrer Per- 
sönlichkeit und durch ihre Volksbeliebtheit kettete sie die einzelnen Nationen 
enger an sich. Freilich fehlte der österreichischen Großmacht die rechte Staats- 
einheit und die freie Bewegung im Innern. Der hohe Adel befand sich im 
Besitze der ersten kirchlichen und staatlichen Ämter, das Bürgertum dagegen 
war gedrückt und durch Zunftzwang eingeengt, der Bauer in den slawischen 
und ungarischen Gebieten an die Scholle gebunden und mit Fronen belastet. 
Eine reiche und mächtige Kirche hielt jede freiere Geistesrichtung nieder. 
Ein durchgreifendes Reformwerk schien nötig und wurde von dem Sohn Maria 
Theresias, Joseph IL, versucht. 
III. Die Reformen Josephs II. 
Joseph II. (1780—1790, seit 1765 deutscher Kaiser) war mit 
seinem ganzen Denken und Arbeiten auf die Macht und Wohlfahrt des Staates 
gerichtet (aufgeklärter Absolutismus); aber leidenschaftlich und rück- 
sichtslos, mochte er die Dinge sich nicht entwickeln lassen und wollte in wenigen 
Jahren nachholen, was in Österreich in Jahrhunderten versäumt worden war. 
Die Kirche wollte er der Regierungsgewalt unterordnen und an Stelle 
des Glaubensdruckes Glaubensduldung setzen. Den Bischöfen verbot er daher 
1) Österreich wurde in der Folge noch vergrößert um Galizien in der ersten Teilung 
Polens 1772, um die Bukowina 1774 und um das Jnnviertel auf der rechten Seite 
der untern Salzach und des untern JnnS 1779 (vgl. den bairischen Erbsolgekrieg unter 
Friedrich dem Großen).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.