Full text: Enthaltend die vierte Stufe: Europa (Theil 2)

— 43 — 
theuer, ein Freudenfest in England, sagt ein französisches Sprüchwort, gleicht 
einem Leichenfest in Languedoc, wobei es freilich mit Schmausen und Spaßen 
und allerlei tollem Spuk wunderlich genug zugeht. Auch das gesellige Wesen 
des Franzosen geht ihnen ab, die englischen Gesellschaften sind meist sehr 
trocken, langweilig und einsilbig, auch das Kartenspiel nach dem Abendessen 
wird mit ernstem Schweigen abgethan; die Stände sind streng gesondert, und 
der reisende Engländer John Bull (und man findet ihrer in der ganzen Welt, 
das Reisen ist ihre Leidenschaft) macht sich durch einsilbiges, anspruchsvolles, 
rücksichtsloses Benehmen bald unausstehlich. Schon die Erziehung ist darauf 
angelegt, dem jungen Engländer jene stolze egoistische Selbständigkeit zu geben, 
die sich sür den Mittelpunkt hält, um den sich Alles dreht; doch fehlt cs den 
Schulen nicht an strenger Zucht (und Züchtigung) und Kinder lassen den 
Eltern gegenüber die bescheidene Ehrfurcht nie vermissen. Die Engländer- 
Haben einen entschiedenen Hang zum Sonderbaren, lieben leidenschaftlich das 
Lotteriespiel, das Angeln, die Jagd, besonders die Hetzjagd aus Hirsche, Hasen 
und Füchse, Hahnengefechte, Schwimm- und Ruderwettkämpse, Pferdewett- 
rennen, und um den Sieg des einen oder andern edlen Renners werden Tau- 
sende verwettet; denn auch das Wetten ist ihre Leidenschaft. In ihrer Lebens- 
weise zeigt sich ein Streben nach physischem Wohlsein, nach dem häuslichen 
Wohlbehagen und Comfort; und es giebt nichts Einladenderes als ein englisches 
Familienfrühstück oder einen Familieutheeabend um den schönen Kamin des Wohn- 
zimmers. Aber schon des Morgens zum Kaffee oder Thee ißt man kalte Fleisch- 
speisen; wie sie denn überhaupt derbe, kräftige Speisen und schwere Getränke 
besonders lieben: ihre Porter, Ale, Beefsteaks, Rostbeass, Plumpuddings sind 
ja auch bei uns zu Lande allbekannt. Eine eigentümliche Sitte herrscht bei 
den englischen Mahlzeiten: nach dem eigentlichen Essen erhält jeder Gast 
eine kleine Serviette und ein mit Wasser gefülltes kleines Becken, darin fpült 
man die Zähne und wäscht die Hände, ungenirt, Herren und Damen. Leibes- 
Übungen sind in ihrer Erziehung ein wesentliches Stück, und das Boxen wird 
schon in jungen Jahren durch Boxlehrer auf besonderen Boxplätzen geübt, in 
alten, besonders in den Boxerclubs mit großer Kraft und Kunst fortgesetzt, 
und schon manchen händelsüchtigen, übermüthigen, windigen Franzosen haben 
ihre Faustpüffe zu Fall und zur Raison gebracht. Ost sieht man auf den 
Straßen, auf öffentlichen Plätzen, vor Vierhäusern einen Kreis neugieriger 
Menschen, die ein paar Boxer umstehen, deren Kampsspiel mit Zuruf, Tadel, 
jauchzendem Applaus begleitend. Die Engländer sind nicht ohne Liebe zur 
Natur, und die englischen Gärten mit der freien Mannigfaltigkeit und male- 
rifchen Gruppirung ihrer Anlagen, ihren schönen Baumgruppen, Aeckern, 
Gewässern, Villen, Wiesen und weidendem Vieh sind auch in Deutschland und 
Frankreich zu finden. In Künsten und Wissenschaften stehen sie den Deutschen 
nach; am meisten in Musik und Malerei, und wie sehr der Künstler bei ihnen 
gegen den Mann von Titeln und Mitteln, gegen Adel und Großhändler zurück- 
steht, das hat schon mancher berühmte Virtuos und Sänger und Componist er- 
fahren. Doch haben sie auch hochberühmte Gelehrte, wie Newton, Hume, 
Gibbon, Grothe, Macaulay, Thomas Moore, und Dichter wie Shakespeare, 
Milton, Byron, Swift, Sterne, W. Scott, Bulwer, Goldsmith, James, Boz 
Dickens, Burns. Aber die Literatur hat, auch hierin denCharacter nationalen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.