Full text: Die Lande Braunschweig und Hannover

Die Zeiten der Reformation. 
169 
konnte nun frei ausführen, was er als Prinz erstrebt hatte, und 
kein Fürst Deutschlands hat ihn an treuer Sorge für das geistige 
und leibliche Wohl seiner Unterthanen übertroffen. Um dem Evan- 
gelium in seinem Lande eine sichere Stätte zu bereiten, stiftete er 
1576 die Universität Helmstädt, die bis zu ihrer Aufhebung in der 
Westfälischen Zeit eine treue Bewahrerin evangelischen Forschungs- 
eifers und religiöser Duldung und Milde gewesen ist. 
Werfen wir einen Blick auf das eben Erzählte zurück, so sehen 
wir, wie die einen unserer Fürsten der Einführung des Evan- 
geliums widerwillig entgegentraten und nur durch äußere Rücksichten 
veranlasst, seine Einführung gestatteten, während die anderen, wie 
der sonst so milde Ernst und die fromme Elisabeth, selbst Gewalt- 
maßregeln zu seiner Durchführung nicht scheuten. Solcher Zwang 
erscheint uns heut zu Tage ungerecht und nicht zu dulden; kann 
doch niemand gezwungen werden, daß er dies oder jenes glaube. 
In jenen Zeiten dachte man zum theil anders. Rhegius schreibt 
geradezu: „Man hält's für eine recht fürstliche That, so ein Fürst 
mit seinem Schwert seine Stadt oder sein Land vor des zeitlichen 
Feindes Belagerung beschützt, dast man sicher wohnen und wandeln 
und bleiben mag: wie viel größer ist's denn, so ein Fürst sein ein- 
fältig, unverständig Volk mit seiner Gewalt vor ewigem Verderben 
errettet uud so viel thut, dast sein Volk die Wahrheit bei sich be- 
halte und Jrrthum vertrieben wird." Das sind die Gesinnungen, 
aus denen die furchtbare Lehre der späteren Zeiten entsprang, dast 
wessen das Land, dessen auch die Religion sei (cujus regio ejus 
et religio), eine Lehre, die von katholischen und protestantischen 
Fürsten gleichmäßig oft mit furchtbarster Härte durchgeführt ist und 
z. B. aus der Pfalz die ersten Deutschen Auswanderer über das 
Meer trieb. Wir wollen dabei aber nicht vergessen, daß unsere 
Fürsten nicht aus tyrannischem Muthwillen, noch weltlicher Zwecke 
willen, denen so oft anderwärts die Religion zum Deckmantel dienen 
mußte, so gehandelt haben, sondern daß sie, von der lebendigen 
Ueberzeugung beseelt, daß der Fürst als rechter Landesvater sich auch 
des geistigen Wohles seiner Unterthanen anzunehmen habe, bereit 
waren, Roth und Verfolgung über sich ergehen zu lassen, und daß 
sie sich mit der Mehrzahl ihrer Unterthanen und den Besten ihrer 
Zeit in Übereinstimmung wußten. — Später sind zweimal Welfische 
Fürsten zum Katholizismus übergetreten; zuerst Johann Friedrich 
(1- 1679), Herzog von Calenberg, der in Italien, wie es scheint, 
aus innerem Bedürfnisse übertrat, dann Anton Ulrich 1714), 
Herzog zu Braunschweig, aus politischen Gründen. Beide haben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.