Full text: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

338 
haus an der tosenden Nord⸗ und Ostsee, von der Memel Fluten, 
die einst des königlichen Knaben Herzeleid gesehen hatten, bis über 
den Rheinstrom, der Zeuge geworden war des Siegeszuges des 
königlichen Greises, schlugen dem Kaiser die deutschen Berzen in 
freudigem Jauchzen entgegen. Was er selbst in seines Herzens 
Demut nicht für möglich hielt, geschah durch Gottes Gnade: noch 
siebzehn Jahre friedvoller Arbeit sollten ihm beschieden sein. 
2 Seineedle Gesinnung. 
„Ich will nie vergessen, daß der Fürst auch Mensch ist, vor 
Gott nur Mensch,“ so hatte der Knabe einst am Altare Gottes 
gesprochen. Ob er dann in stiller und oft verkannter Arbeit 
wirkte, ob er als Prinz von Preußen das Brot der Verbannung aß, 
ob er als Deutschlands Kaiser die höchsten Stiegen des Ruhmes 
erklommen hatte: er war stets derselbe einfache und bescheidene, 
wahrhafte und offene, fromme und demütige Mensch. Das hat ihn 
seinem Volke menschlich so nahe gebracht, das hat ihm die Herzen 
gefangen gegeben. Im Unglück wie im Ruhmeskranze gab er demütig 
seinem Gott die Ehre, beugte vor ihm die Kniee, sah er in sich nur 
das Werkzeug des Allmächtigen. Aus dieser Demut entsprang die 
Bescheidenheit und die Freundlichkeit seines Wesens, die Wahr— 
haftigkeit seines Charakters. Freundliche Menschenliebe beseelte ihn 
allezeit, niemand sah ihn unfreundlich oder ungeduldig gegen seine 
Diener; stets hatte er ein Wort der Entschuldigung für ihre Fehler 
und Versehen, dabei besaß er Freude am Belohnen und an dem 
Glücke der Belohnten. BHarte Urteile über Menschen fällte er nicht, 
wenn er auch mit dem Worte der Mahnung nicht zurückhielt, wo 
es nötig war. An der Demütigung seines Feindes hatte er keine 
Freude; stets ließ er ihm Gerechtigkeit widerfahren. „Berichten 
Sie nichts, was den Feind erniedrigen könnte,“ äußerte er dem 
Geheimen Hofrat Schneider gegenüber nach der Schlacht bei König— 
grätz. Seinen Gegnern verzieh er gerne, wie er am 31. Dezember 
1866 in seinen letzten Willen die Worte aufnahm: „Ich vergebe 
allen, die wissentlich und unwissentlich sich meinen auf Gewissens— 
überzeugung begründeten Absichten entgegensetzten.“ Unerschütter— 
liches Wohlwollen, Güte und Milde leuchteten aus den treuen Augen 
Kaiser Wilhelms seinem Volke entgegen. Dankbarkeit war ein Grund— 
zug seines Wesens; er war dankbar gegen seinen Gott; aber auch 
willig dankte er dem Volke für seine Vaterlandsliebe, dem Beere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.