Full text: Hilfsbuch für den Unterricht in der Erdkunde

Australien. 373 
Berge stets unbewohnt bleiben; sie sind jedoch schon jetzt nnd werden später 
noch mehr das Land der Passage zwischen der Küste und den 
lieblichen Ebenen von Bathurst sein. Aber da die Natur so wenig gethan 
hat, diese Passage zu erleichtern, so werden selbst die besten Straßen nicht 
ganz den hemmenden Einfluß aufzuheben vermögen, welchen die Beschaffenheit 
des Gebirgslandes auf diese Verbindung ausübt. ' Nach Meinicke. 
2. Flüsse und Seeen in Australien. 
1. Die Flüsse. 2. Die Seeen. 
1) Der herrschende Charakter der australischen Tiefebenen ist der dürrer 
Steppen und Wüsten. Dieser Charakter wird durch eiue Wasserarmut ver- 
schuldet, wie wir sie kaum in einem anderen Kontinente finden. Quellen 
fehlen diesen endlosen Flächen fast ganz. Die Flüsse, die von den Berg- 
Andern des Küstensaumes herabfließen, verkommen in diesen Tiefebenen. 
Schon in den Gebirgen wegen der Seltenheit der Quellen und der geringen 
Erhebung der Berge inbetreff ihres Wassers vorzugsweise auf die Regen 
angewiesen, haben sie meist nur nach anhaltenden Regengüssen einen zu- 
fammenhängenden Lauf und lösen sich in den Tiefebenen bald in eine Reihe 
von größeren und kleineren Seeen und Teichen auf. Nach heftigen Regen- 
güfseu überschwemmen sie dann häufig weithin die Niederungen; aber diese 
Anschwellungen daueru immer nur kurze Zeit; das Wasser verdunstet in 
der großen Hitze bald, wird dabei durch Auslaugung des Bodens allmählich 
salzig und verwandelt sich in einen salzhaltigen Schlamm, bis endlich die / 
völlige Austrockuung den Boden mit einer harten, dürren Rinde überzieht. ' c. 
Nicht selten erweitern sich auch diese Flüsse an besonders flachen Stellen 
zu ausgedehnten Seeeu, in denen sich das Flußbett völlig verliert. Diese / -/er 
mit Rohr gefüllten Becken schwanken nacb der Stärke des Wasserzuflusses 
zwischen undurchdringlichen, tief mit Wasser bedeckten Sümpfen und Harten; ^ • i Y*- " 
dürren, völlig wasserlosen Thonebenen. Die australischen Flüsse haben 
also nichts von den Eigenschaften, welche die Flüsse anderer Kontinente zu ^ r S<t 
Adern des Verkehrs machen; selbst der einzige genau bekannte Strom des sj.Lt. v. Wv* f 
Landes, der in seinem ganzen Tieflandslaufe niemals sein Wasser verliert, der 
Murray, ist für die Schiffahrt vou verhältnismäßig geringer Bedeutung.- — f— 
2) Die Seeen im südlichen Teile Australiens haben sich in flachen Mulde« 
gebildet uud werden durch zufließende kleine Gewässer unregelmäßig gespeist. 
Die größten derselben sind der Torrens- und der Eyresee. Der Eindruck - r, }le 
dieser Seeen ist der trostloseste, "der sich denken läßkT^Steile Sandrücken ^ 
umgürten sie, die den Dünen der Meeresküste gleichen. Nirgends zeigen 
sich Felsen oder auch nur Steine; nur Salzränder blicken unter der äußersten 
Düne hervor. Das trockene Seebett ist auf viele Kilometer weit voll- 
ständig mit einer Salzkruste überzogen, die eine ununterbrochene Fläche von 
reinem Weiß bildet und blendend hell in der Sonne glänzt. Die Salz- 
fläche bricht unter den Hufen der Pferde, die in einen zähen Schlamm 
einsinken, der gegen die Mitte hin immer tiefer und flüssiger wird. Nur 
ganz in der Mitte scheint in der Regel eine große offene Wasserfläche 
vorhanden zu sein. Alle kleineren Seeen, Teiche und Gräben in der 
Umgegend sind mit einer ähnlichen Salzkruste überzogen, die so völlig einer 
mit gefrorenem Schnee bedeckten Eisfläche gleicht, daß der Reisende im 
Zwielicht 'des Abends sich eher in die Polargegenden versetzt, als in 
Australien weilend meint. ' Nach Rsclus. 
w "T;r 
vV. W"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.