Full text: Bilder aus dem Deutschen Reiche (Bd. 3)

308 Bilder aus dem norddeutschen Gebirgslande. 
die westlichen und sehenswürdigsten aneinander stehen. Durch die 
zwischen dem dritten und vierten Felsen hindurch führende Heerstraße 
von Horn nach Paderborn zerfällt die letztere Gruppe wieder in zwei 
Partieen, von denen die westliche die merkwürdigste ist. 
Der erste Felsen ruht jäh und abschüssig auf dem Wieseugruude 
eines eugen Thüles, durch das sich ein Bach schlängelt; er ist der 
mächtigste von allen und von seinem östlichen Fuße an ea. 23 m, an 
dem westlichen fast 36 m hoch und beinahe ebenso breit. An seiner 
nördlichen Felsenwand sieht man die Abnahme Christi vom Kreuze in 
halbrunden Figuren von kolossaler Größe eingemeißelt; trotz der Ro- 
heit der Ausführung läßt das Relief eine würdige, einfach edle Kom- 
Position erkennen, die höchst wahrscheinlich dem Zeitalter der Kreuzzüge, 
etwa dem zwölften Jahrhundert angehört, einer Zeit, aus der fönst 
nur noch wenige deutsche Steinskulpturen erhalten sind. Daneben ist 
in eine besondere Felsenwand eines Vorsprungs das Grab Christi in 
Gestalt eines fränkischen Sarkophags eingehauen. Unter und hinter 
der Darstellung der Kreuzesabnahme findet sich eine mehr als 10 m 
lange, 3 m breite und in der Mitte 2 bis 3 m hohe Grotte aus¬ 
gehöhlt, zu der vier Eingänge führen. Den östlichen Eingang bewacht 
gleichsam eine nur noch schlecht erhaltene Kolossalstatue des Apostels 
Petrus mit Schlüssel und Schwert. Die Grotte krümmt sich in dem 
Felsen nach rechts bis an eine durch das Gesteiu gehauene, etwa 2 m 
hohe und 1 m breite, in einen Halbbogen geschlossene Fensteröffnung, 
durch die vou der Ostfeite her Licht hineinfällt. Neben der größeren 
läuft noch eine andere, 4 m lange, 2 m breite und fast 2 m hohe Höhlung 
in den Felsen hinein, die, obwohl von der Grotte getrennt, sich doch 
an ihrem Ende in dieselbe öffnet. Eine eingehauene Wendeltreppe von 
88 Stufen führt auf den 6 in langen und 2 bis 3 m breiten Gipfel 
des Felfeus, der mit Quadern eingefaßt und mit einem steinernen 
Tische versehen ist. — Der zweite Felsen, östlich dicht neben diesem 
stehend und nur durch einen Spalt von ihm geschieden, ist weit 
schmäler, aber etwas höher als der erste; auf seinem Gipfel ist eine 
5 m lange und 3 m breite Kapelle ausgehöhlt mit einem gleichfalls 
aus dem Felsen gehauenen Altartisch, vor dem ein mehr als 2 m 
hoher, mit Stufen versehener einzelner Block liegt, den man die Kanzel 
nennt. Auf diesen zweiten Felsen kann man nur vermittelst einer 
hölzernen Brücke von dem ihm ostwärts zunächst liegenden dritten ge? 
langen, auf dessen Gipfel eine in den Sandstein gehauene schmale 
Treppe führt. Zwischen dem dritten und vierten Felsen geht die schon 
erwähnte Heerstraße hindurch wie durch ein von der Natur gebildetes 
Thor mit riesenhaften Eckpfeilern. Die übrigen Felsen der Gruppe 
bieten weniger Merkwürdiges dar. 
Die Extersteine scheinen nicht sowohl die Trümmer eines von der 
Gewalt der Fluten ausgewaschenen, vormals großen Sandsteinlagers, 
als vielmehr in der Urzeit durch nordische Gletscher hierher gelangt zu 
sein. Urkundlich kommen sie zuerst im Jahre 1093 vor, wo eine edle 
Familie im Lippischen den „Agisterstein" dem Kloster Abdinghof über-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.