Full text: Die Neuzeit (Teil 3)

— 190 — 
Arbeitnehmern, andererseits eine ins einzelnste gehende Arbeitsteilung 
hervorgerufen. Die daraus erwachsenden Gefahren: Massenproletariat in 
großen Städten, Sozialdemokratie (vergl. Nr. 6), stellen dem Staate wie dem 
einzelnen Menschen neue Ausgaben. 
Die Dampfmaschine wurde praktisch verwertbar durch den Schotten James 
Wat (1770); für die Textilindustrie wurde die Erfindung der Baumwollspinnmaschine 
(1769) sowie des mechanischen Webstuhles (1786, beide in England) von Wichtigkeit. 
Die Wissenschaft der Nationalökonomie oder Volkswirtschaftslehre, neu 
begründet in England (John Stuart Mill 1806—73), versuchte theoretisch die Lösung 
der sozialen Fragen; dabei trat bald eine zweifache Auffassung von der Aufgabe des 
Staates hervor: 
a) der Grundsatz, daß der Staat möglichst wenig eingreife in die wirtschaftlichen 
und sozialen Verhältnisse (die sog- Manchesterschule)'; 
b) die Ansicht der sog. Kathedersozialisten, daß Staatsgewalt und Gesetz- 
gebung nachdrücklich einzugreifen habe. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches hat 
sich seit dem Erlaß Kaiser Wilhelms I. vom Jahre 1881 dieser zweiten Auffassung 
angeschlossen (Staatssozialismus). 
In Frankreich war Graf Saint-Simon (f 1825) der erste, welcher den Gegen- 
satz zwischen dem besitzenden Bürgerstand (bourgeoisie) und dem niederen Volk (peuple, 
vierter Stand) betonte. 
Während die „Kommunisten" Gütergemeinschaft lehrten, strebten die Sozialisten 
nur Verstaatlichung der Produktionsmittel (Fabriken, Grund und Boden, Bergwerke, 
Maschinen) an. In Deutschland gewannen besonders Karl Marx (f 1883 in London) 
und Ferd. Lassalle (f 1864) Einfluß auf die Anschauungen der Arbeiter und ihrer 
Führer. Nach Lassalles Lehre ist der Arbeiter bei der jetzigen Gesellschaftsordnung 
dem sog. „ehernen Lohngesetz" unterworfen, welches darin bestehen soll, daß der durch¬ 
schnittliche Arbeitslohn immer auf den notwendiges Lebensunterbalt beschränkt bleibt. 
— Durch das im neuen Reiche eingeführte allgemeine Stimmrecht erlangte die Arbeiter- 
Partei alsbald Vertreter im Reichstag. 
10. Die Gegensätze aus religiösem Gebiete. Auch das religiöse Leben 
hatte im Zeitalter der Befreiungskriege einen neuen Ausschwung erfahren. 
Andererseits traten im Verlause des 19. Jahrhunderts die konsessionellen 
Gegensätze in einzelnen Staaten mehr hervor als im 18. Jahrhundert, 
namentlich im Jahrzehnt nach dem vatikanischen Konzil von 1870. Gleiche 
Aufgaben erwachsen den verschiedenen christlichen Konsessionen auf dem 
Gebiete der Mission, sodann gegenüber den sozialistischen Irrlehren und 
gegenüber der materialistischen Weltanschauung.^ 
In der Entwicklungslehre des englischen Naturforschers Darwin (1809—82) 
suchte der Materialismus eine neue Grundlage zu gewinnen. 
1 Dieselbe geht von der Ansicht aus, daß sich auch auf wirtschaftlichem Gebiete 
aus dem Kampfe aller gegen alle der rechte Ausgleich und Fortschritt von selbst er- 
geben werde. Ähnlich hatten schon im 18. Jahrhundert die sog. Physiokraten (Quesnay, 
Turgot, Mirabeau) mit dem Grundsatz: Laissez faire, laissez passer! gegenüber 
dem Merkantilismus Freiheit der Produktton und des Verkehrs verlangt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.