Full text: Mathematische Erdkunde, Allgemeine Erdkunde, Kartographie

13 
Die Sonne. 
schreitet er ihn. Dann haben wir Mondfinsternis (siehe in Teil Ib, Abb. 28 die 
Darstellung links). Das kann immer nur bei Vollmond sein, weil nur dann 
der Mond „hinter" der Erde steht (die Erde zwischen Sonne und MonU. Geht 
der Mond mit seiner ganzen Fläche durch den (Kern-) Schatten, so heißt die 
Mondfinsternis eine totale. Bleibt ein Teil oberhalb oder unterhalb des Schattens, 
so heißt sie eine teilweise oder partielle. (Eine ringförmige Mond- 
finsternis kann es nicht geben, weil der Schatten der Erde da, wo der Mond 
ihn durchschreitet, viel größer ist als der Mond.) 
4. Sonnenfinsternis. Auch der Mond wirft natürlich einen Schatten. § 20 
Bei Neumond (also wenn der Mond zwischen Sonne und Erde steht; siehe 
in Teil Ib, Abb. 28 rechte Hälfte) kann der Mondschatten gelegentlich auch 
einmal die Erde treffen. Dann haben wir eine Sonnenfinsternis (besser Sonnen- 
bedeckung genannt). Meistens streicht natürlich der Mondschatten „höher" oder 
„niedriger" als die Erde durch den Weltraum (Grund siehe oben). Für die 
Gegenden, die vom Kernschatten des Mondes bestrichen werden, ist die Sonnen- 
finsternis total, für die übrigen ist sie partiell. Ist der Mond bei einer Sonnen- 
finsternis besonders weit von der Erde entfernt so kann er die Sonne auch so 
verdecken, daß von ihr ringsum ein Ring freibleibt. Das ist dann eine ringförmige 
Sonnenfinsternis. Abb. 29 in Teil 1 d veranschaulicht, daß der Mondschatten bei 
seiner Kleinheit nur einen schmalen Streifen der Erde überzieht, so daß eine 
Sonnenfinsternis immer nur in einem schmalen Landstrich gesehen wird. Eine 
Mondfinsternis dagegen wird von allen Erdenbewohnern gesehen (da der Erd- 
schatten groß, der Mond klein ist), es sei denn, daß der Mond sehr hoch oder 
sehr niedrig durch den Erdschatten geht. 
(Entstehung von Ebbe und Flut siehe Teil II, §39.2.) 
7. Die Sonne. 
1. Entfernung. Die Entfernung zwischen Sonne und Erde beträgt 150 § 21 
Min. km. Eine Kanonenkugel, die in der Minute 30 km weit fliegt, würde etwa 
10 Jahre gebrauchen, um diesen Weg zurückzulegen, ein Eisenbahnzug, der 
stündlich 50 km zurücklegt, beinahe 350 Jahre. Das Licht, dessen Geschwindig- 
keit 300 000 km in der Sekunde beträgt, gelangt aber schon in 8 Minuten von 
der Sonne zu uus. 
2. Gröhe. Die Sonne ist so groß, daß aus ihr lx/3 Millionen Erdkugeln 
gemacht werden könnten. „Stellt man die Größe der Sonne durch eine Kugel 
von 1 m Durchmesser dar, so ist die der Erde gleich einer Erbse, die des 
Mondes gleich einem Stecknadelknopfe" (Hummel). Wäre die Sonne hohl und 
stünde die Erde in ihrer Mitte, so könnte der Mond ganz bequem innerhalb der 
Sonne in seiner richtigen Entfernung um die Erde herumlaufen (s. in Teil Ib 
Abb. 30). 
3. Oberfläche. Erd- und Mondoberfläche sind durch Erkaltung bereits fest 
geworden. Dagegen befindet sich die Sonne noch in glutflüffigem Zustande. Die 
Daß die Entfernung zu verschiedenen Zeiten verschieden ist, hörten wir § 17, Fuß 4.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.