Full text: Mathematische Erdkunde, Allgemeine Erdkunde, Kartographie

§ 22 Mathematische Erdkunde. Ia: Allgemeiner schulmäßiger. Überblick. 14 
brennende Oberflächenschicht nennt man Lichthülle oder Photosphäre. (Mut- 
maßlich besteht das Innere der Sonne ans einem Gaskern.) Die Lichthülle 
ist die in fortwährender Neubildung begriffene Oberfläche. Sie be- 
steht aus Metalldämpfen, die sich aber sofort abkühlen, wieder niedersinken 
und durch neue ersetzt werden. Mittels der Spektralanalyse hat man in der Licht- 
hülle fast alle auf der Erde vorkommenden Elemente (dampfförmig) nachgewiesen, 
so Eisen, Nickel, Magnesium. 
Die Sonne (der Kern mit der Photosphäre) wird von 2 Hüllen umgeben; 
die eine leuchtet rötlich, die andere, die sogenannte Korona, silbern. Die Korona 
sieht man besonders gut bei einer totalen Sonnenfinsternis, wenn die blendende 
Sonnenflüche durch den Mond verdeckt ist (Teil Id, Abb. 31). Durchbrochen 
wird die Korona von stets wechselnden, gewaltigen Wasserstosfausbrüchen, den 
Protnberanzen. Sie steigen als Flammengarben mit rasender Geschwindig- 
feit zu ungeheuren Höhen empor (bis zu 50 000 km = 70 Erddurchmessern; 
siehe in Teil Id, Abb. 32 und 33). — Sie erreichen aber bei weitem noch 
nicht die Ausdehnung der Korona. — Die Wärme der Sonnenoberfläche beträgt 
etwa 6000°. 
Auf der Sonne erblickt man dunklere Stellen von wechselnder Gestalt und 
Größe, die Sonnenflecke (Teil Id, Abb. 32u. 33); zuweilen sieht man sie schon mit 
bloßem Auge (Schützen durch farbiges oder berußtes Glas!). Sie verschwinden 
meist schnell, und neue tauchen aus. Einige sind jedoch recht beständig. Da diese 
sich voll Westen nach Osten in rund 27 Tagen über die Sonnenscheibe schieben, 
meint man, daß sich die Sonne in etwa 27 Tagen einmal um ihre Achse dreht. 
8. Die Planeten. 
§ 22 a) Die Planeten oder Wandelsterne. Es sind die großen, nicht selbst- 
leuchtenden Gestirne, die unsere Sonne umkreisen: Merkur, Venus, Erde, Mars, 
Jupiter, Saturn, üranus, Neptuns Sie stehen bald in diesem, bald in jenem 
Sternbilde („Wandel"sterne!) und erscheinen uns (wegen ihrer verhältnismäßig 
geringen Entfernung) im Fernrohre als Scheiben. Von ihnen scheinen Saturn 
und Uranus ihren glutflüssigen Zustand noch nicht ganz verloren zu haben; sie 
besitzen noch etwas eigenes Licht. — Alle Planeten zusammen bilden kaum Vto» 
von der Masse der Soune. 
Größe (s. Abb.30 in Teil Id). Kleiner als die Erde sind unsere Nachbarn 
Merkur, Venus, Mars. Der Durchmesser des Jupiter ist 11 mal so groß wie 
der Erddurchmesser. 
i) Die Alten kannten von den 8 großen Planeten nur 5, die nach ihrer Meinung gleich 
der Sonne nnd dem Mond um die Erde kreisten. Sonne und Mond waren also für 
sie ebenfalls Planeten, so daß sich deren Zahl auf 7 erhöhte. Diese um die Erde 
kreisende Welt der 7 Planeten wurde umschlossen gedacht von dem Himmelsgewölbe, an 
dem sich die Fixsterne befanden. Nach dem Astronomen Ptolemäns (um 150 n. Chr. in. 
Alexandrien) nennt man diese Auffassung das Ptolemäische Weltsystem. An seine Stelle 
trat" um 1740 das Kopernikanische Weltsystem; danach ist die Sonne der Mittelpunkt 
für die Planetenbahnen (vgl. § 12).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.