Die Zerstörung der Erdrinde. 
119 
Die Löslichkeit des Kalziumkarbonats nimmt in bedeutend stärkerem 
Maße zu, wenn das Wasser Kohlensäure enthält, weil hierdurch der einfach 
kohlensaure Kalk in doppeltkohlensauren Kalk verwandelt wird. Auf ähnliche 
Weise findet eine Lösung des Gipses statt. 
Will man untersuchen, auf welche Weise die Sandsteine der chemischen 
Verwitterung unterliegen, so muß man das Bindemittel, das den Quarz- 
körnern den festen Verband gibt, auf seine Widerstandsfähigkeit untersuchen. 
Dieses Bindemittel kann kalkig, tonig, kieselig oder eisenhaltig sein. Kalkige, 
tonige und eisenhaltige Sandsteine sind der Verwitterung stark unterworfen, 
während kieseliger Sandstein größere Widerstandsfähigkeit zeigt. 
Beim Granit ist es der Eisengehalt, der den Verwitterungsoorgang be- 
schleunigt. Das Eisen rostet, wird ausgespült, und in die Spalten dringt das 
zerstörende Wasser. Der Kalifeldspat wird unter Zusammenwirkung von 
Wasser und Kohlensäure in Kaliumkarbonat, Ton und Kieselsäurehydrat 
zerlegt, von welchen Teilen nur der Ton im Wasser unlöslich ist. Die Zerfall- 
Produkte des Granits sind Quarzkörner, Ton, Elimmerblättchen, Feldspat, Rost. 
In ähnlicher Weise wirkt die Verwitterung bei andern feldspathaltigen 
Gesteinen. 
Übungen. 
1. Löse eine bestimmte Menge Gips oder Kalk (1 g) in Wasser auf. Be- 
stimme die Wassermenge, die zur vollständigen Lösung erforderlich ist. 
2. Stelle Gipsplatten her, indem du 4 Teile Gips und 1 Teil weißen 
Quarzsand mit Wasser zu einem Brei anrührst, den Brei in Pappkästchen 
bringst und nach dem Erstarren die Pappe ablöst. Bringt man dann auf die 
trockenen Gipsplatten eine Lösung von übermangansaurem Kali, so zeigen 
sich bald an den Poren schwarzbraune Ausscheidungen von Mangan- 
hydroryd (Dendriten). 
3. Bringe in eine Schale mit Salzlösung angefeuchteten Sand, Lehm 
oder Erde. Nach einigen Tagen zeigen sich Ausblühungen des Salzes. 
Dieses Salz wird von dem Regenwasser aufgelöst, fortgeführt und dient 
der Verwitterung. 
Auf der Löslichkeit der Mineralien und ihrer Zusammensetzungen 
in Wasser und Säuren beruhen die Ablagerungen vieler Erze in den 
Spalten des Gebirges, die Bildung der Höhlen im Gips und 
Kalk, die Bildung von Tropfsteinen in den Höhlen. Wo solche 
Bildungen in der Heimat vorkommen, wird man Gelegenheit haben, in den 
einschlägigen Sonderbeschreibungen über ihre Bildung und Entstehung 
nähere Angaben zu erhalten. 
Die organische Verwitterung. 
Sie wird hervorgerufen durch die Tätigkeit der Flechten, Moose, Farne, 
Sträucher und Bäume sowie der Spaltpilze. Die Tätigkeit der Flechten 
und Spaltpilze ist vorwiegend chemische Zerstörung, während die Moose, 
Farne, Sträucher und Bäume dadurch vernichtend wirken, daß sie mit ihren 
Würzelchen und Wurzeln in die Spalten eindringen, diese erweitern und 
damit der physikalischen Verwitterung zu Hilfe kommen; durch den Wurzel- 
druck sprengen sie selbst auch Steinchen und Blöcke ab.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.