Full text: Landeskunde des deutschen Reiches

— 244 — 
Königliche Pracht hat sie entfaltet, als in ihr römische Kaiser 
wie in einem zweiten Rom ihren Hof hielten und Erzbischöfe mit 
fürstlichem Range später hier ihren Sitz aufschlugen. 
Königliche Macht hat sie erlangt, seitdem sie — neben Kob¬ 
lenz — ein Waffenplatz der Könige von Preußen und nun mit 
der Stadt Dentz anf dem rechten Ufer des Rheines eine der ersten 
Festungen des deutschen Reiches geworden ist. 
Zur Königin am Rheine aber ist sie, begünstigt durch ihre 
Lage, vor allem durch den Gewerbefleiß, Handelsgeist und Kunst- 
sinn ihrer Bewohuer geworden, die sie znr wichtigsten Stadt des 
Verkehrs in der Rheinprovinz erhoben. 
Köln liegt ans dem linken Ufer des Rheines, dort, wo der 
Strom die engen Gebirgsschranken verlassen hat und nun seine 
Wasser in breiter, ruhiger Fülle zwischen niederen Uferrändern er- 
gießt. Hier haben sich die Gebirge anf beiden Seiten zurückge- 
zogeu, uud die Niederung buchtet sich zwischen die abseits dahin- 
streichenden Höhenränder ein. Die niederrheinische Bucht findet 
aber bei Köln ihren Mittelpunkt, und von den seitlichen Höhen 
werden die Schätze der Erde an diese Stelle des Stromes gebracht, 
damit der Umtausch, die Verarbeitung oder Verschiffung derselben 
hier vorgenommen werde. 
In früheren Jahrhunderten erwarb sich die Stadt Köln durch 
ihre Tücher und Teppiche schon hohen Ruhm. Auch wurden ihre 
Gold- und Glaswaren bis nach den Märkten Italiens und Hollands 
hin versandt. Nachdem aber der Seeweg nach Ostindien aufge- 
fluiden und im Westen des atlantischen Ozeans in Amerika ein 
neuer Erdteil entdeckt worden ist, empfängt nunmehr die Stadt 
Köln aus Indien besonders den Zucker zur Reinigung und die 
Baumwolle zum Verspinnen nnd Weben. Gewürze und Farbhölzer 
werden auf Seeschiffen nach der Stadt geführt nnd allerlei Metall- 
waren wiederum vom Strome hinab nach den Ländern am Ozeane 
getragen. Köln ist der bedeutendste Handelsplatz am deutschen 
Rheine geworden. 
Aber nicht bloß durch das natürliche Wasser des Rheinstromes 
hat Köln seine Bedeutung erlangt, vielmehr ist es durch ein 
künstliches Wasser fast noch bekannter geworden. Unter dem 
Namen „Kölnisches Wasser" (eau de Cologne) wird seit Ende 
des 17. Jahrhunderts durch ein ursprünglich italienisches Geschäfts- 
haus (Farina) ein wohlriechendes Wasser hier bereitet, das sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.