SU Erstes Kapitel. 
Inseln Nordstrand, Pellworm und die Halligen, Darin: Husum, Kreisstadt und 
Bahnstation an der Husumer Au und am Rande der Marsch, 6268 Einwohner. 
Gymnasium mit Realprogymnasium, Eisengießerei, Hafen, Viehhandel (Ausfuhr); 
Dampfschiffahrt nach den nordfriesischen Inseln, (Mehrfache Verheerungen durch 
Sturmfluten.) In dem benachbarten Wattenmeere die schleswigschen Austernbänke 
(jetzt geschont), — Bredstedt, großer Flecken in der Nähe der Marsch (2212 Ein- 
tvohner), Viehzucht, Viehhandel; kleiner Hafen. — An der Küste liegen verschiedene 
„Köge". — Nvrdstrand, Pelworm und die 13 Halligen sind die Reste der ehe- 
maligen großen Insel Nordstrand, welche durch große Fluten zwischen dem 14, und 
17. Jahrhundert zu Grunde gegangen ist. Nordstrand und Pellworm haben 
fruchtbaren Marschboden und sind jetzt durch große Deiche geschützt; erstere Insel mit 
2370 Einwohnern (worunter 300 Katholiken), letztere mit 2061 Einwohnern. Die 
Halligen sind kleine uneingedeichte Inseln, die° höheren Stellen der bei der Ebbe 
hervortretenden Watten; sie haben gute Viehweiden, sind aber bei Sturmfluten sehr 
gefährdet. Tic Wohnungen der Bevölkerung, die aus mutigen Seefahrern besteht, 
liegen auf Warfen (erhabenen Punkten); Viehzucht und Sammeln von Muscheln. 
Bewohnt sind unter andern Hooge, Nordmarsch, Gröde, Oland, 
Nordöstlich vom vorigen der Landkreis Flensburg, zu beideu Seiten des Flens- 
burger Busens, besonders aber im Süden desselben; der Boden ist in den östlichen 
Teilen meist sehr fruchtbar; in den südwestlichen hingegen finden sich Moore nnd 
Heiden. Darin; Flensburg, selbständige Stadt und Bahnstation im Hintergründe 
des schönen Flensburger Busens, hufeisenförmig gebaut, 33313 Eimvohner. Land- 
nnd Schwurgericht, Landraisamt des Landkreises; Hauptsteueramt, Gymnasium mit 
Realgymnasium, Seemannshanpt- und Schiffahrtsschule, Landwirtschaftsschule; viele 
milde Stiftungen; lebhafte Industrie (Fabrikation von Tuch und Wollwaren, Walte, 
Tabak und Zigarren, Papier, Glas; Ölen, anch aus Palmkernen; Seife, Tapeten, 
Zündwaren, Preßhefe, Essig, Zement und Thonwaren; zahlreiche Ziegeleien; 
Eisengießerei und Maschinenbau; Bierbrauerei und Brennerei; bedeutender Schiff- 
bau :e.); vortrefflicher uud geschützter Hafen; Reederei (46 Seeschiffe, worunter einige 
20 Dampfer); bedeutender Seeverkehr; reger Fischereibetrieb und Pferdemarkt, Reichs- 
bankstelle, Kreditverein uud Handelskammer. Zu der Stadt gehören jetzt mehrere 
benachbarte Dörfer (Duberg, Fischerhof, St. Jürgen je.). Alte Stadt (schon 1284 
Stadtrechtej. — Im Landkreise Flensburg; Krusau, in der Nähe des Flensburger 
Busens, Messingwerk, — Südlich von der Flensburger Bucht, iu der fruchtbaren 
Landschaft Angeln, Översee, an der oberen Treene, Dorf; Sieg über die Dänen 
(1864). — Glücksburg, Flecken in schöner Lage, am Flensburger Busen; großes 
Schloß (ehemals hier Benediktinerktoster); Seebad, Obst- und Gemüsebau, lange 
Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Glücksburg (1662—l778). 
Nordöstlich vom vorigen der Kreis Z'onderburg; derselbe besteht aus der Insel 
Alfen uud der gegenüber liegenden Halbinsel Snndcwitt; die Insel ist sehr fruchtbar 
und wohlangebaut, auch im Besitze schöner Laubwälder und Obstpflanzungen; die 
Bevölkerung meist dänisch. Auf der Insel; Sonderbnrg, Kreisstadt in prächtiger 
Lage am Alsensunde, 5267 Einwohner. Pontonbrücke zum Festlande; Schloß, Real- 
Progymnasium, Spinnerei und Weberei, Schiffbau, Eisengießerei, Dampfmühlen; 
guter Hafen, Seebad, Dampfschiffahrt (nach Kiel, Flensburg ?e.; l886 gingen 624 
beladene Schiffe mit 38077 Tonnen ein und 466 beladene Schiffe mit 30720 Tonnen 
aus); siegreicher Übergang der Preußen (am 29. Juni 1864); früher Bollwerk der 
Dänen. — Nordöstlich Augustenburg, Flecken an der Bucht gleichen Namens; 
Schloß (1770—76 erbaut; ehemals Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein- 
Sonderburg-Augustenburg); Lehrerinnenseminar. — Im Norden der Insel der Flecken 
Norbnrg; ehemals sehr feste Burg (Ruine). — Auf der Halbinsel Sundewitt: In 
der Mitte das Dorf Broacker (Viehmärkte). An dem schmalen Eckensund (Ab- 
zweigung des Flensburger Busens) das Dorf gleichen Namens (Ziegeleien). Sonder- 
bürg gegenüber das Dorf Düppel. Dabei ehemals die starken „Düppeler Schanzen", 
viel umkämpft (Treffen am 28. Mai 1848; von Bayern und Sachsen erstürmt am 
13. April 1849, von den Preußen am 18. April 1864). — Sandberg am Alsen¬ 
sunde ist Hauptort der Grafschaft Reventlow-Sandberg. 
Nördlich vom Kreise Flensburg der Kreis Äpenrade; an dem Apenrader Busen 
uud von diesem südwärts bis zu dem Busen von Flensburg; im Westen reich an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.