468 Zweites Kapitel.
und Spiritusraffinerie, Fabrikation von Wäsche und Wäschwaren; viele Mechaniker
und Uhrmacher, Bierbrauerei 2c. Bedeutende Handelsgärtnereien, Reichsbankhaupt-
stelle, Leipziger Kassenverein, Leipziger Bank, Erbländischer Ritterschastlicher Kredit-
verein, Leipziger Hypothekenbank, Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, mehrere Volks-
banken und Bankgeschäfte, Börse, Buchhändlerbörse, Handels-, Gewerbekammer,
23 Konsulate; Allgemeine Renten-, Kapital- und Lebensversicherungsbank Teutonia,
Lebensversicherungsgesellschaft zu Leipzig, Leipziger Fenerversichcrungsgesellschaft, Nene
Sächsische Flußversicherungsgesellschaft, Leipziger Rückversicherungs-Aktienbank, zwei
Unsallvcrsicherungsbanken. — Die Leipzig umgebenden großen Ortschaften sind meist
sehr industriereich. Der Ort entstand vor 900 und war 1015 schon Stadt; Friedrich
der Streitbare gründete die Universität (1409); der Ort fiel der Albertinischen Linie
zu (1485). Religionsgespräch (1519). In der Nähe zahlreiche Schlachtfelder (bei
Breitenfeld 1631 und 1642, bei Groß-Görschen 1813, die Völkerschlacht am 16.—19.
Oktober 1813). Geburtsort des Philosophen Leibniz (1646), des Gelehrten Christian
Thomasius (1655) und Richard Wagners (1813); Sterbeort Sebastian Bachs (1750).
— Der Stadt Leipzig sind neuerdings einverleibt worden die nachstehenden Ortschaften:
Reudnitz, 28118 Einwohner (1890). Realschule; Eisengießerei und Maschinenbau,
Fabrikation von Stahlseilen, Nähmaschinen, Brückenwagen, Lampen, Parfümerien,
Koffern, Wachstuch, Furnierschneiderei, Bierbrauerei, Zinkgießerei; Pferdebahn nach
Leipzig. — Neuschönefeld,,, im Nordosten Leipzigs (6693 Einwohner); Fabrikation
von Maschinen, ätherischen Ölen, Senf K. — Gohlis, im Norden von Leipzig,
19 284 Einwohner; Schloß mit Park, viele Villen, Gärten und Vergnügungsorte,
Schule mit Mustereinrichtung, Fabrikation von künstlichen Blumen, musikalischen
Instrumenten (Blas- und Streichinstrumenten), Schokolade und Feuerwerkskörpern;
Ziegeleien, Handelsgärtnereien; Schillerhaus („Lied an die Freude"). — Eutritzsch,
im Norden von Leipzig (9614 Einwohner); Kammgarnspinnerei, Fabrikation von
landwirtschaftlichen Maschinen, eisernen Gewächshäusern, Thonwaren, Kunstdünger,
Leim, Wachstuch, Öldruckbildern; große Bäckereien, Gärtnereien und Ackerwirtschaften.
— Connewitz, im Süden von Leipzig, an der Pleiße (10550 Einwohner); viele
Villen und Gärten, Kunst- und Handelsgärtnerei, Fabrikation von Gasmessern und
Korbmachern, Pferdehandel. — Lindenau, an der Luppe, im Westen von Leipzig,
25 527 Einwohner. Eisengießereien und Maschinenbau, Baumwollenspinncrei, Fabri-
kation von Näh-und Strickmaschinen, Chemikalien, Dachpappe und Holzzement, Stühlen,
Zigarren; Dampfsäge--, -gewürz- und .mahlmühlen, Rauchwarenzurichterei, große Kunst-
und Handelsgärtnerei. — Dicht angrenzend Plagwitz, (13013 Einwohner), Bahn-
station; Eisengießereien und Maschinenbau, Fabrikation von Zement, Papierwäsche und
Gasapparaten, Buntdruck. Farbholz- und Dampfsägemühlen; Direktion der Thüringi-
schen Gasgesellschaft. — Klein-Zschocher, 8688 Einwohner; Schloß, Ziegeleien und
Zigarrenfabrikation. — Anger-Crottendorf, 10655 Einwohner; Gärtnereien,
Eisengießerei; Fabrikation von Korbwaren. — Volkmarsdorf, 16898 Einwohner.
— Neureudnitz, 2012 Einwohner. — Thonberg, 5177 Einwohner.— Leipzig-
Neustadt, 9309 Einwohner.— Sellerhausen, 7216 Einwohner und Schleußig,
1445 Einwohner. — Lößnig, 549 Einwohner.
Die Amtshauptmannschaft Leipzig umfaßt eine große fruchtbare Ebene an der
Weißen Elster, Pleiße und Parthe; viel Acker- und Gartenland (über 75 Proz.) und
wenig Wald (8 Proz). Schönefeld, Dorf im Nordosten von Leipzig (über 4000
Einwohner); Schloß, Kunstgärtnereien; Fabrikation von Teer, Wachstuch :e., Glas-
schleiferei. — Abtnaundorf, Dorf; Kunst- und Handelsgärtnerei, viele Villen,
Gewächshäuser. — Stötteritz, Dorf, südöstlich von Leipzig (über 5000 Einwohner);
Gärtnereien, Privatirrenanstalt. — Liebertwolkwitz, Flecken im Südosten von
Leipzig; Schlacht am 16. Oktober 1813 (Denkmal). Beim Dorfe Zuckelhausen der
Monarchenhügel (Denkmal); beim Dorfe Güldengossa der Wachberg (Denkmal).—
Möckern, großes Dorf im Nordwesten von Leipzig, 4500 Einwohner; Ziegeleien,
Fabrikation künstlicher Blumen, Kunstgärtnereien, Musterwirtschaft der ökonomischen
Gesellschaft in Leipzig, Jdiotenanstalt, Sieg Jorks am 16. Oktober 1813. — Lütfcheua,
Dorf, Schloß (Park und Musterwirtschaft). — Breitenfeld. Dorf im Norden von
Leipzig; Schloß, Schlachten am 17. September 1631 und 2. November 1642. — Bei
Groß-Wiederitsch Treffen am 16. Oktober 1813 (Langeron). — Probstheida,
Dorf im Südosten von Leipzig, Mittelpunkt der Schlacht am 18. Oktober 1813.