468 Zweites Kapitel. 
und Spiritusraffinerie, Fabrikation von Wäsche und Wäschwaren; viele Mechaniker 
und Uhrmacher, Bierbrauerei 2c. Bedeutende Handelsgärtnereien, Reichsbankhaupt- 
stelle, Leipziger Kassenverein, Leipziger Bank, Erbländischer Ritterschastlicher Kredit- 
verein, Leipziger Hypothekenbank, Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, mehrere Volks- 
banken und Bankgeschäfte, Börse, Buchhändlerbörse, Handels-, Gewerbekammer, 
23 Konsulate; Allgemeine Renten-, Kapital- und Lebensversicherungsbank Teutonia, 
Lebensversicherungsgesellschaft zu Leipzig, Leipziger Fenerversichcrungsgesellschaft, Nene 
Sächsische Flußversicherungsgesellschaft, Leipziger Rückversicherungs-Aktienbank, zwei 
Unsallvcrsicherungsbanken. — Die Leipzig umgebenden großen Ortschaften sind meist 
sehr industriereich. Der Ort entstand vor 900 und war 1015 schon Stadt; Friedrich 
der Streitbare gründete die Universität (1409); der Ort fiel der Albertinischen Linie 
zu (1485). Religionsgespräch (1519). In der Nähe zahlreiche Schlachtfelder (bei 
Breitenfeld 1631 und 1642, bei Groß-Görschen 1813, die Völkerschlacht am 16.—19. 
Oktober 1813). Geburtsort des Philosophen Leibniz (1646), des Gelehrten Christian 
Thomasius (1655) und Richard Wagners (1813); Sterbeort Sebastian Bachs (1750). 
— Der Stadt Leipzig sind neuerdings einverleibt worden die nachstehenden Ortschaften: 
Reudnitz, 28118 Einwohner (1890). Realschule; Eisengießerei und Maschinenbau, 
Fabrikation von Stahlseilen, Nähmaschinen, Brückenwagen, Lampen, Parfümerien, 
Koffern, Wachstuch, Furnierschneiderei, Bierbrauerei, Zinkgießerei; Pferdebahn nach 
Leipzig. — Neuschönefeld,,, im Nordosten Leipzigs (6693 Einwohner); Fabrikation 
von Maschinen, ätherischen Ölen, Senf K. — Gohlis, im Norden von Leipzig, 
19 284 Einwohner; Schloß mit Park, viele Villen, Gärten und Vergnügungsorte, 
Schule mit Mustereinrichtung, Fabrikation von künstlichen Blumen, musikalischen 
Instrumenten (Blas- und Streichinstrumenten), Schokolade und Feuerwerkskörpern; 
Ziegeleien, Handelsgärtnereien; Schillerhaus („Lied an die Freude"). — Eutritzsch, 
im Norden von Leipzig (9614 Einwohner); Kammgarnspinnerei, Fabrikation von 
landwirtschaftlichen Maschinen, eisernen Gewächshäusern, Thonwaren, Kunstdünger, 
Leim, Wachstuch, Öldruckbildern; große Bäckereien, Gärtnereien und Ackerwirtschaften. 
— Connewitz, im Süden von Leipzig, an der Pleiße (10550 Einwohner); viele 
Villen und Gärten, Kunst- und Handelsgärtnerei, Fabrikation von Gasmessern und 
Korbmachern, Pferdehandel. — Lindenau, an der Luppe, im Westen von Leipzig, 
25 527 Einwohner. Eisengießereien und Maschinenbau, Baumwollenspinncrei, Fabri- 
kation von Näh-und Strickmaschinen, Chemikalien, Dachpappe und Holzzement, Stühlen, 
Zigarren; Dampfsäge--, -gewürz- und .mahlmühlen, Rauchwarenzurichterei, große Kunst- 
und Handelsgärtnerei. — Dicht angrenzend Plagwitz, (13013 Einwohner), Bahn- 
station; Eisengießereien und Maschinenbau, Fabrikation von Zement, Papierwäsche und 
Gasapparaten, Buntdruck. Farbholz- und Dampfsägemühlen; Direktion der Thüringi- 
schen Gasgesellschaft. — Klein-Zschocher, 8688 Einwohner; Schloß, Ziegeleien und 
Zigarrenfabrikation. — Anger-Crottendorf, 10655 Einwohner; Gärtnereien, 
Eisengießerei; Fabrikation von Korbwaren. — Volkmarsdorf, 16898 Einwohner. 
— Neureudnitz, 2012 Einwohner. — Thonberg, 5177 Einwohner.— Leipzig- 
Neustadt, 9309 Einwohner.— Sellerhausen, 7216 Einwohner und Schleußig, 
1445 Einwohner. — Lößnig, 549 Einwohner. 
Die Amtshauptmannschaft Leipzig umfaßt eine große fruchtbare Ebene an der 
Weißen Elster, Pleiße und Parthe; viel Acker- und Gartenland (über 75 Proz.) und 
wenig Wald (8 Proz). Schönefeld, Dorf im Nordosten von Leipzig (über 4000 
Einwohner); Schloß, Kunstgärtnereien; Fabrikation von Teer, Wachstuch :e., Glas- 
schleiferei. — Abtnaundorf, Dorf; Kunst- und Handelsgärtnerei, viele Villen, 
Gewächshäuser. — Stötteritz, Dorf, südöstlich von Leipzig (über 5000 Einwohner); 
Gärtnereien, Privatirrenanstalt. — Liebertwolkwitz, Flecken im Südosten von 
Leipzig; Schlacht am 16. Oktober 1813 (Denkmal). Beim Dorfe Zuckelhausen der 
Monarchenhügel (Denkmal); beim Dorfe Güldengossa der Wachberg (Denkmal).— 
Möckern, großes Dorf im Nordwesten von Leipzig, 4500 Einwohner; Ziegeleien, 
Fabrikation künstlicher Blumen, Kunstgärtnereien, Musterwirtschaft der ökonomischen 
Gesellschaft in Leipzig, Jdiotenanstalt, Sieg Jorks am 16. Oktober 1813. — Lütfcheua, 
Dorf, Schloß (Park und Musterwirtschaft). — Breitenfeld. Dorf im Norden von 
Leipzig; Schloß, Schlachten am 17. September 1631 und 2. November 1642. — Bei 
Groß-Wiederitsch Treffen am 16. Oktober 1813 (Langeron). — Probstheida, 
Dorf im Südosten von Leipzig, Mittelpunkt der Schlacht am 18. Oktober 1813.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.