fullscreen: Neue Handelsgeographie

162 
X. Das Königreich Belgien, 
und Rheinwein, auS England Zinn, Wolle, Felle und grobe Tücher. 
So war Brügge das große Waarenhaus zweier Krdtheile, der erste 
Markt der Welt, wo sechszehn fremdländische Faktoreien bestanden *). 
Brügge war das London des Mittelalters. 
Auch heute noch darf sich der belgische Handel mit demjenigen der 
meisten europäischen Nationen messen. Belgiens Küste ist zwar unver- 
hältnißmäßig kurz; die Mündungen seiner zwei großen Wasserstraßen *), 
die Hauptthore seines überseeischen Verkehrs, find zwar in fremder Ge¬ 
walt; allein die jährliche Ein-, Durch- und Ausfuhr hat einen Ge- 
sammtwerth von mindestens 3,000,000,000 Franken, und Antwerpen, 
der erste Markt des Landes, gehört zu den wichtigsten Handelsstädten 
des Erdtheiis. 
261 Die mit Quadern ausgemauerten Wasserbecken, welche durch Schleu- 
ßen mit der Schelde korrespondiren, nehmen, da sie 30 Fuß tief sind, 
die größten Schiffe auf und sind mit Magazinen, Backhäusern und 
Kaufhallen umgeben. Das Gedränge von Menschen und Waaren, wel¬ 
ches auf den Quais hin und her woget, verräth genugsam, welche Be¬ 
deutung diese künstlichen Häfen für Belgiens Handel haben. 
Dieser Bedeutung entsprechend findet man in Antwerpen zahlreiche 
Anstalten für kommerzielle und industrielle Zwecke, z.B. die „Antwer- 
pener Handelsgesellschaft«, welche kaufmännische Geschäfte jeder Art 
(außer in Staatspapieren) macht, eine Handelsbank, eine Zweiganstalt 
der belgischen Bank, Dampfschifffahrts- und Assekuranzgesellschaften, 
Gesellschaften zur Forderung des ErporthandelS u. dgl. 
Weit zahlreicher noch als in Antwerpen sind die Aktiengesellschaften 
in Brüssel. Hier ist die Banque nationale, welche allein zur Aus¬ 
gabe von Banknoten ermächtigt ist, die Banque de Belgique, di« 
Société générale, die Société de mutualité industrielle, die So¬ 
ciété des actions réunies, die Union du crédit de Bruxelles, 
vorzugsweise Geldinstitute, ferner die Société maritime de Bru¬ 
xellesI) 3), die Compagnie belge d’assurances générales und eine 
Menge industrieller Unternehmungen. 
I) »och werden jährlich zwei Messen von je 14 Tagen, im Mai und im 
Oktober, abgehalten. Die ,,8oc>ete eie commerce de Bruges“ vermittelt A»S- 
und Einfuhr, erzielt HandelSverdinduugen mit Brasilien, gibt Vorschüsse »c 2) Schelde 
und Maas. 3) eine Seefahrtsgesellschaft,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.