Full text: Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel (Bd. 8)

244 Die schleichen Gebirgspässe und ihre Riegel. 
Noch 14 Tage lang hatten darauf die Preußen sich gegen die andringenden 
Feindein ihrem Lager bei Glatz gehalten, als in der Nacht vom 23.Zum 24. Juni 
die Feinde das preußische Lager erstürmten. Die Erbitterung der Feinde — es 
waren Bayern und Württemberger — war dabei so groß, daß sie preußische 
Offiziere, die sich schon ergeben hatten, noch niederhieben und die Verwundeten 
mit den Kolben ihrer Flinten tot schlugen. Jetzt konnte die Feinde nichts mehr 
hindern, zur Beschießung von Glatz vorzuschreiten. Es fand sich, daß in der 
Festung nur etwa auf zwölf Tage Schießbedarf vorrätig war, daß man also nach 
dieser Zeit doch übergeben müsse. Sollte man nun noch die Stadt der Be- 
schießung aussetzen? Götzen ließ sich also auf Unterhandlungen ein und ver- 
sprach, die Festung nach vier Wochen zu übergeben, wenn sich bis dahin die 
Verhältnisse nicht änderten. Durch diese mutige Ausdauer des Götzenschen 
Korps wurde Glatz den Preußen erhalten; denn ehe die vier Wochen nm waren, 
kam die Nachricht vom Frieden. 
Schweidnitz. Das an der Weistritz gelegene Schweidnitz hat, weil es ein 
Ort von großer Bedeutung ist, in seiner Geschichte manche Belagerung auf- 
zuweisen. Der Ort hat gewiß schon im 11. Jahrhundert bestanden, denn im 
12. baute Peter Wlast in demselben eine Kirche, und in der ersten Hälfte des 
13. Jahrhunderts finden wir dort schon ein Franziskaner-(Minoriten-)Kloster. 
Auch weisen die krummen Straßen mit ihren Nebengassen, die dicht ineinander 
gedrängten Häuser, der unregelmäßige Bau derselben auf das hohe Alter der 
Stadt hin; denn es ist wohl anzunehmen, daß Schweidnitz nach den Verheerungen, 
die es durchzumachen hatte, im großen nnd ganzen wieder so aufgebaut wurde, 
wie es vor den Unglücksfällen gestanden hatte. So wurde der Ort schon 1241 
von den Tataren zerstört, stand aber bereits nach neun Jahren wieder in dem 
Ansehen einer Stadt, die noch im 13. Jahrhundert mit einer Mauer umgeben, 
im 14. weiter befestigt und mit dem Magdeburger Rechte ausgestattet wurde. 
Es gereichte der Stadt zum großen Segen, daß sie infolge der 1278 vorge- 
nommenen Teilung des Herzogtums eigne Fürsten erhielt. Diese schenkten 
ihrer Hauptstadt ganz besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge. Bolko I., der 
in der Geschichte Schlesiens der Ruhmvolle heißt, verdient unter diesen Fürsten 
hervorgehoben zu werden; er ist der Gründer des Schlosses Fürstenstein und 
der Kynsburg, er umgab mehrere Städte mit Mauern und führte strenges 
Regiment, er war fromm und stiftete mehrere Klöster, stattete auch einzelne, die 
schon bestanden, reichlich aus. 
Schweidnitz wird von Johann von Böhmen belagert (1345). 
Während Bolko und feine Nachfolger in dem schönen Bestreben wetteiferten, das 
Fürstentum immer mehr zu heben, wurde die Ruhe des Landes durch äußere Feinde 
bedroht. Johann von Böhmen (S. 10) war mit der Oberhoheit über die Herzog- 
tümer, deren Fürsten sich ihm freiwillig unterstellt hatten, nicht zufrieden und 
trachtete danach, auch Schweidnitz zu bekommen, gegen das er 1345 zu Felde zog. 
Johann hatte feine Heerhaufen in zwei Teile gesondert, den einen führte er 
selbst gegen Schweidnitz, der andre zog unter einem tapferen Führer gegen die 
Stadt Bolkenhain, auf deren Burg sich Bolkos Schatzkammer befand. Viermal 
wurde das Schloß und die Stadt Bolkenhain bestürmt, viermal wurde der 
Sturm mit Mut zurückgeschlagen, denn die Stadt war mit Mauern, Wällen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.