Full text: Bilder aus der Mark Brandenburg, vornehmlich der Reichshauptstadt (Bd. 9)

50 Berliner Baumeister und Bildhauer. 
Während der ganzen Epoche seit 1861 bis jetzt hat sich nun in Berlin 
eine große Anzahl trefflich geschulter und hochangesehener Privatarchitekten 
herausgebildet, die zum Theil, wie die folgenden Zusammenstellungen zeigen, 
gemeinschaftlich arbeiten, so Hitzig, Hennicke und van der Hude, Gropius 
und Schmieden, Ende und Böckmann, Kyllmann und Heyden, Orth, 
Johannes Otzeu, der geniale Vertreter und Wiederbeleber der Gothik, u. A. 
Die große Zahl von Prachtbauten, welche dieser neuesten Entwicklung ihre Ent- 
stehung Verdauken und sich im Besitz von Privatleuten befinden, fällt bei jedem 
Spaziergange, bei jeder Wanderung z. B. durch die Behren-, Wilhelms-, Leip- 
ziger-, Friedrichs-, Bellevue-, Viktoria-, Thiergartenstraße und an vielen an- 
deren Straßen, Plätzen und Promeuaden vorbei in die Augen und kann bei 
dem diesem Kapitel zugemessenen knappen Räume auch uicht annähernd erschöpft 
werden. Nicht versagen indessen können wir uns, wenigstens drei Pracht- 
bauten zu erwähnen: das eigenartig stilisirte, in reichen Farbentönen aus- 
gestattete Haus des Dr. Pringsheim, Wilhelmsstraße 67, den Prachtbau der 
Firma Spinn u. Menke in der Leipzigerstraße 83 und den herrlichen Renaissance- 
palast der Lebensversicherungsgesellschast Germania, Französische Straße 21, 
Ecke der Friedrichsstraße. Alle drei Häuser sind aus echtem, zum Theil kost- 
barem Material; der Bau der Germania zeigt die Verwendung eines lichten, 
gelbbraunen Sandsteins von besonders angenehmer Farbe. Die beiden letzteren 
Gebäude zeichnen sich anch dadurch auf das Vortheilhafteste aus, daß sie das 
nordische Dach und den nordischen Giebel konstruktiv wie ästhetisch wieder zu 
Ehren bringen. Daß gegen einen Prachtbau, wie den der Germania z. B., die 
Leistung, welche der Geheimebanrathsstil in dem älteren Theile des General- 
stabsgebäudes zu verewigen anstrebt, kläglich abfällt, wird kein unbefangen 
Prüfender in Abrede stellen können. — Auch wo jetzt uoch Putz, statt Rohziegel 
oder Haustein, bei vornehmeren Privathäusern Verwendung findet, sucht man 
nicht selten die Putzstächeu dadurch zu mildern und gewissermaßen in den Dienst 
des Schönen zu bringen, daß man sie zum Träger von Sgrassito-Male- 
reien macht. Diese Kunstübung, wörtlich „Kratzmalerei", ist eine einfarbige 
Zeichnung, welche man in folgender Weise herstellt. Die Wand wird zunächst 
in Schwarz, Grau oder Braun, d. h. in dem Farbenton, den später die Zeich- 
nung haben soll, abgeputzt. Dieser untere Grund wird mit Weiß übertüncht und 
hierauf die Zeichnung selbst ausgeführt. Die weiße Decke wird alsdann auf den 
Konturen und Schraffirnngen mittels Messer. Griffel ?c. entfernt, so daß schließlich 
der dunkle Grund in Linien wieder zum Vorschein kommt. Die Kratzmalerei ist 
italienischen Ursprungs und läßt sich bei jeder Stilart verwenden. 
Die Privatbaukünstler emanzipirten sich von dem altpreußischen Geheimebau- 
rathsstil nicht blos, sondern fingen an, ihm innerhalb der eigenen Domäne Kon- 
knrrenz zu machen. Hierzu trug die Erweiterung des preußischen Staates, uament- 
lich die Einverleibung von Hannover, Frankfurt und Nassau, nicht wenig bei. 
Städte wie Wiesbaden, Homburg, Frankfurt a. M., Hannover, Hildesheim, Göt¬ 
tingen, Lüneburg, Goslar, Emden, Altona, Kiel, Schleswig, Flensburg u. f. f., 
die zumeist schon eigene Baukünstler besaßen und eigene Baustile kultivirteu, als 
Berlin noch ein wendischer Pfahlbau war, mußten von vornherein mit Fug jede 
Einmischung der Geheimebaurathsschule abweisen und konnten der Centralstelle 
eigene, jedem altpreußischen Staatsarchitekten ebenbürtige Baumeister vorführen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.