Full text: Bedeutung und Aussprache der wichtigsten schulgeographischen Namen

Die pyrenäisclie Halbinsel. — Italien. 
37 
Madrid [madrid und madrifr]. Soll von dem arab. W. madschrit 
= Weideplatz herkommen. 
Malaga. Anstalt zum Einsalzen von Fischen, Pökelanstalt. 
Mallorca. Die gröfsere (J.), im Gegensatz zu Menorca der klei¬ 
neren J. der Balearen. 
Mancha [mantscha]. Arab, manxa = trockenes L. 
Mauren. Die Dunkelfarbigen; griech. mauros = dunkelfarbig. 
Mulahacen [mulaafren]. Soll nach Muley-Hassan (= der Schöne), 
dem vorletzten Könige von Granada ben. sein. 
Navarra. Fläche am Fuße des Gebirges. 
Oporto [upörtu]. Der Hafen. 
Palma. Palme. 
Pityusen, span. Islas Pityusas. Fichteninseln. 
Portugal. Ben. nach Portus Cale = röm Bezeichnung für Oporto. 
Santander [ßantander]. St. des hl. Andreas; der hl. A. span. = 
San Andrés. 
Sevilla [ßevilja]. Niederung. 
Sierra Morena. Schwarzes Gebirge. Grundbedeutung vom span. 
W. sierra, port serra [ßerrä] ist Säge. 
Sierra Nevada. Schneegebirge. Ebenso ben. ein G. in Nord¬ 
amerika. 
Spanien span. España [eßpanja]. Soll phönizischen Ursprungs 
sein und »Kaninchenlief erer« heißen. 
Tajo [ta^/o] span., Tejo [teÇu] port. N. erklärt. 
Traz os Montes [tras usch montesch]. Hinter den Bergen. 
Valladolid [waljadolld]. Soll von einem Mauren namens Olid ggr. 
und nach ihm Valle de Olid = Tal Olids gen. sein. 
Valencia [walenfria]. Die mächtige (St.). 
Zaragoza [fraragofra]. Aus lat. Caesarea Augusta = St. des Kaisers 
Augustus. 
Italien. 
Italienische Sprache. Diphthonge gibt es nicht; c vor e 
und i = tsch und cc = ttsch; g vor e und i = dÇ und gg = ddÇ; 
sc vor e und i = sch; sollen die gen. Konsonanten vor a, o und 
u die angegebenen Laute behalten, so wird hinter ihnen ein 
stummes i eingeschaltet ; wird hinter ihnen ein h eingeschaltet, so 
erhalten sie umgekehrt vor e und i den harten Laut, also dann 
eh = k, gli = g (wie in »gut«), sch = sk ; gl = lj, folgt hierauf i 
mit folgendem Vokal, so wird das i wenig gehört, z. B. Cagliari 
fast = kaljari ; gn = nj ; h immer stumm ; s im Anfang eines W. 
und der Konsonanten = ß, zwischen zwei Vokalen wie weiches 
norddeutsches s (wie in »Rose«); v = w. 
Der Ton liegt am häufigsten auf der vorletzten Silbe, seltner 
auf der letzten oder drittletzten Silbe. 
Abruzzen it. Abruzzo, pl. Abruzzi. In dem südlichsten Teile der 
Landschaft wohnten die Praetutii, woraus zunächst für die 
Landschaft und sp. für das G. der Na, Aprutium hervorging.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.