Full text: [H. 1, Abt. 1] (H. 1, Abt. 1)

59 
1297 konnte bereits in den Chorkapellen Gottesdienst abgehalten 
werden, und 1322 war das Chor mit den Seitenkapellen und der 
Sakristei, dem Kerne des Ganzen, fertig. Bald darauf wurden die 
umfangreichen Fundamente zu dem Langhause gelegt, und um die 
Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts stieg der südliche Turm bis 
zur Höhe von 50 m empor,1) zu derselben Höhe, die er noch 1863 
hatte, in welchem Jahre der bekannte „Domkranen“, der durch 
Jahrhunderte das Wahrzeichen von Köln gewesen ist, verschwand. 
Mit dem Beginne der Reformation stockte der Bau gänzlich, 
man versah ihn mit provisorischen Dächern, deren höchst mangel¬ 
hafte Beschaffenheit indes später nur den Verfall beschleunigte; im 
Der Dom zu Köln. 
sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderte errichtete man im Innern 
zwar verschiedene Denkmäler, sonst aber geschah wie auch im 
achtzehnten nichts für den Dom; nur notdürftig hielt man ihn 
während mancher Zeiten überhaupt imstande. So blieb der Dom 
unvollendet und stand da als ein doppeltes Denkmal des erhabensten 
Geistes, des beharrlichen Willens und kunstreichen Vermögens und 
hinwiederum der alles zerstörenden Zwietracht, ein Sinnbild der 
gesamten Geschichte unseres deutschen Vaterlandes. Das herrliche 
*) 1447 hatte man darin die alten Domglocken aufgehangen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.