Full text: Charakterbilder aus der Völkerkunde (Abt. 3)

Heft § 178 
II 
Mathematische Erdkunde. 
176 
III. Gegeben die Polhöhe cp eines Ortes, sowie die Morgen- rej"p. Abendweite 
der Sonne = m = Bogen UW = Bogen VO; gesucht die Tageslänge. 
Auflö sung. 
Durch Abtragen der Morgenweite m vom Ost- und Westpunkt 0 und W aus (f. Abb, 65) 
erhält man auf dem Horizontkreis die Punkte II und V, deren Verbindung im Schnitt HHj 
den Punkt T liefert. Eine Senkrechte von T auf die durch gegebene Weltachse PPX ist 
der Durchmesser BBj des gesuchten Parallelkreises der Sonne. Alles weitere wie in Ans- 
gäbe I, (Auch hier zeigen verschiedene Annahmen für m und y, daß mit der Morgenweite 
nnd Polhöhe die Tageslänge wächst,) 
IV. Gegeben die Polhöhe cp eines Ortes und die Deklination <5® der Sonne; 
um welche Zeit steht sie im Osten und Westen, d. h. im ersten Vertikal? 
Auflösung. 
Es ist ein unter Laien vielfach verbreiteter Irrtum, daß die Souue das gauze Jahr um 6 Uhr 
a. m. im Ost, um 9 Uhr in: Südost, um 3 Uhr im Südwest nnd abends 6 Uhr im Westen stünde. 
Dies trifft außer zur Zeit der Äquinoktien an allen anderen Tagen nicht zu. Hat man mit Hilfe 
der Daten 9? und <5® wie in I die Lage von BB1 ermittelt, so hat man hierdurch auch deu Schnitt- 
Punkt F mit dem I. Vertikal gewonnen; eine Senkrechte dnrch F || zu O W und UV (vgl, Fig. 65 
und 66) schneidet auf der Peripherie des Parallelkreises die Punkte E und G aus, und Bogen 
EBj = Bogen B1G in Zeitmaß umgesetzt, gibt die gesuchte Stunde, wo die Sonne im Osten, 
resp. Westen steht, (Man sieht, daß bei positiver Deklination, also bei uns im Sommer, dies nach 
6 Uhr früh und vor 6 Uhr abends stattfindet, am 21. Juni unter der Breite <p = 48° etwa 71/2 Uhr 
morgens und 41/2 Uhr nachmittags; vgl, H. Wagner, Lehrbuch der Geographie, I. Bd,, S. 53,) 
V. Gegeben seien wiederum <5® und <p; wie lange dauert dann die Morgen- 
resp. Abenddämmerung? 
Auflösung. 
Die keineswegs ganz einfachen Aufgaben über Dämmeruugen finden auf unsere Art ihre 
Erledigung in ungemein durchsichtiger Weise, In Fig. 67, die nun in rein orthographischer^) 
Projektion entworfen ist, habe alles dieselbe Bedeutung wie in Fig, 65. Die Dämmerung beginnt 
*) Vgl. Seminarheft II, S. 102.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.