— 390 — 
Wörth ist ein Marktflecken in der Nähe von Weißenburg. 
Zuaven hießen ursprünglich die Bewohner des Distrikts 
Zuavia in Algierien; sie waren ihrer kriegerischen Tüchtigkeit weqen 
von altersher Mietsoldaten; als die Kanzosen 1830 Algierien 
eroberten, behielten sie diese Truppen zunächst bei, die Offiziere 
und Unteroffiziere wurden aber Franzosen; jetzt giebt es vier 
Zuavenregimenter, die hauptsächlich aus französischen Freiwilligen 
bestehen; sie gelten als Elitetruppen und zeichneten sich besonders 
im Krimkriege aus. 
Turkos wurden früher die Tirailleure, d. H. Schützen in 
Algierien genannt; es sind afrikanische Fußtruppen der französi¬ 
schen Armee; sie wurden 1842 errichtet; ihre Uniform ist der 
arabischen Tracht entsprechend. 
Mitrailleuse wird gewöhnlich mit .Kugelspritze" übersetzt; 
es gab solche bereits in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts; 
früher wurden sie Orgelgeschütze genannt; im Zeughause in Berlin 
sind mehrere altere Mitrailleusen aufgestellt. Die Franzosen führten 
die Mitrailleusen 1867 in ihre Bewaffnung ein. 
Schützengräben. Zn besserer Deckung gegen feindliche Ge¬ 
schosse werfen Jnfanterieabteilungen an besonders günstigen 
Stellungen, die sie zu behaupten gedenken, langgezogene, flache 
Gräben auf. Die ausgeworfene Erde wird gegen den Feind hin 
zn einem kleinen Damme aufgeworfen. Dieser Damm dient zum 
Auflegen des Gewehres, deckt den Schützen und fängt die feind¬ 
lichen Kugeln auf. Solche Gräben heißen Schützengräben. 
Batterie siehe S. 296. 
II. Sonderziel. Ich erzähle heute von den drei ersten 
Schlachten im Kriege gegen Frankreich. 
1 Das Vorposten gefecht bei Saarbrücken, die 
Schlachten bei Weitzenbnrg und Mörth. 
Das Kriegsgelände ist nach ,9tothert, 30 Karten" groß auf 
Me Wandtafel gezeichnet. Nach Osten macht der Rhein die Grenze 
dieser Zeichnung; dort stehen die drei deutschen Heere; nach Westen 
bildet etwa die Marne die Grenze; von dort her kommen die 
französischen Heere. Die einzelnen Orte und Stellungen der Heere 
werden so, wie es das augenblickliche Bedürfnis des Unterrichts 
erfordert, nicht früher, eingezeichnet. Das Bild des französischen 
Generals Mac Mahon wird nach „Knötel, Bilderatlas" gezeigt; 
gut ist es, wenn auch ein Bild eines Zuaven und eines Turkos, 
auch eine Abbildung einer Mitrailleuse gezeigt werden können. 
„Knötel, Bilderatlas* enthalt solche allerdings nicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.