40
Celebrituͤt (lat. eelébriĩtas, eélöber berühmt),
Berühmtheit (als Abstraktum und Konkretum).
ClZlentralisationssustem (v. eentrum Mittel⸗
punlt), das Bestreben, von einem Mittelpunkt,
z. B. der Hauptstadt, aus das Ganze zu ver⸗
walten. Das Gegenteil —⸗Decsz entralisation.
Centuria (v. centum hundert), Abteilung von
Hundert: 1. Abteilung des Landbesitzes —
200 Morgen; 2. Truppenabteilung von 100,
später 60 Mann, über die ein Centurio ge—
gesetzt war; 3. Einteilung des ganzen Volkes
in 193 Abteilungen durch Servius Tullius.
ElZleremoönie (v. lat. eaerimnĩa heilige Hand⸗
lung), feierliche Handlung. ClZseremoniell
die dabei zu beachtenden Förmlichkeiten.
Ceres (gr. Demẽöter), Göttin des Acker- und
Getreidebaues. (Cerealien — Getreidearten.)
Chãlcis, neben Erétria Hauptort auf der Jnsel
Euböa.
Chaͤos (gr.) ungeordnete, gestaltlose Masse; Wirrsal.
Charaͤkter (gr, v. eharassein eingraben), 1. das
Eingegrabene, Gepräge, Wesenseigentümlich—
keit; 2. Titel oder Amtsname.
charakteristeren kennzeichnen.
Charakteristik, Schilderung der Eigentümlichkeit
einer Person oder Sache.
charakteristisch, unterscheidend, bezeichnend, z. B.
charakteristische Merkmale.
Charilaus (gr, charis Freude und laös das
Vollh), Volksfreude, Name eines spartanischen
Königs; Sohn des Polydẽktes Meffe des Lykürg.
Charite (frz., spr. scharitẽh), 1. Milde, Mild—
tätigkeit, Krankenpflege; Name eines Kranken⸗
hauses in Berlin.
Charitinnen (gr. Charĩtes vom Sing. charis
Huld, Anmut), die Huldgöttinnen, Grazien.
chlsch armant (frz, spr. scharmän'), reizend,
bezaubernd.
Charon, Fährmann, der die Schatten über die
Flüsse der Unterwelt (den Styr, Acheron) setzt.
Chaussee (spr. schossẽh; aus mittell. ealeĩata ⸗
aus Kalk gemauerte Straße), Kunststraße.
Chef (frz, v. lat. eaput Kopf), Oberhaupt,
Befehlshaber.
Chemie (gr, v. ehymös Flüssigleit), Lehre von
der Zusammensetzung und Zersetzung der Stoffe.
Chios, Insel der Sporaͤden, die durch Wein be—
rühmt war. (Chier-Wein!)
Chirürg (gr. cheirourgôs, von cheir Hand,
érxgon Werl), eig.: Handwerker, Heildiener,
Wundarzt.
Chiton (gr.), Unterkleid; Kleid, Hülle.
Chorãl (v. gr. choxos), Weise des Kirchen⸗
gesanges, Kirchenlied.
Chrie (gr. ehreia Geschäft, Sache), bestimmte
Form, Schema zur Bearbeitung eines Themas.
Christus (gr. ehrio salbe), der Gesalbte, hebr.
Messias.
Chronomẽter (gr. ehrônos Zeit und metrein
messen), Zeitmesser; Uhr von großer Genauig—
keit.
Chrysoͤstomus (gr. ehrysos Gold und stoma
Mund), Goldmund. Johannes, wegen seiner
großen Beredsamkeit so genannt, war einer
der bedeutendsten Kirchenväter; wurde 347
zu Antiöchien geboren, seine Mutter die
fromme Anthusa; 398 Bischof zu Konstanti—
nopel; 407.
Cicero, Marcus Tullius, römischer Staats—
mann, Redner und Philosoph, geb. 106 in
Arpinum, 43; von Antonius auf die Pro—
skriptionsliste gesetzt. Seine Philippischen Reden
gegen M. Antonius sind nach denen des De—
moͤsthenes gegen Philipp von Makedonien
benannt.
Cicerone (ital, spr. tschitscherone), Frem—
denführer.
ElZlirelklus, der Kreis, Rennbahn; Cireus Maxi-
mus, v. Tarquinius Priscus zwischen dem pala⸗
tinischen und aventinischen Hügel erbaut.
cirka (lat. Präp. u. Adv.), ungefähr.
elzjiselieren frz.), mit dem Meißel zierlich be
arbeiten, ausstechen.
Citadelle (v. ital. eĩttadella, a. d. lat. civitas
Stad, also eig.? Städtchen), Zwingburg, Zwin⸗
ger in einer oder bei einer Stadt.
citieren (lat. eĩtãre), aufrufen, vorfordern; er⸗
wähnen.
ElZlivilisation (v. lat. eivis Bürger), Bildung.
classis (Acc. elassem, Gen. Pl. elassium),
Klasse.
Clodius, Volkstribun, Feind des Cicero, von
Milo im Jahre 51 v. Chr. ermordet.
collaboxatoribus (Dat. Plux. v. collaboxũ·
tor), Mitarbeiter. bes. auf dem Gebiete des
Unterrichts und der Jugenderziehung. Kolla—
borator ist noch jetzt an manchen höheren
Unterrichtsanstalten ein Titel für Lehrer.
Collégia (Plur. v. collosĩium), 1. Gesamtheit der
an einer Anstalt wirkenden Beamten (Lehrer⸗
kollegien, Richterkollegien); 2. Vorlesungen, die
an der Hochschule gehalten werden.
Collier (spr. kolljéh, v. eollum Hals), Hals—
band, Kragen.
—