Full text: Allgemeine Geographie

76 Physikalische Geographie 4» 
Unter wagerechter Gliederung versteht man das Ver¬ 
hältnis der Halbinsel- und Jnselflächen zur Rumpffläche 
des Landganzen. Europa ist am stärksten gegliedert. Das 
Verhältnis der Küsteulänge zum Flächeninhalt eines Land¬ 
ganzen nennt mau seine Küstenentwickelung. Mehr und 
mehr wichtig wird mit der Entwickelung des Welthandels 
auch die leichte Erreichbarkeit der einzelnen Punkte eines 
Landes von der See ans. Das Maß hierfür ist die „größte 
Meerferne", d. h. die Entferilung des dem Meere entlegensten 
Punktes von der Küste. Als Mittel aus den Entfernungen 
aller Punkte vom Meere, als „mittlere Meerferne", ergibt 
sich bei Europa 342 km, bei dem kleineren Australien 
352 km, bei Asien 770 km. 
Auch die Gestaltung der Küste ist nicht gleichgültig. 
Man unterscheidet Flachküsten, die sich in spitzem Winkel 
meist weiter ins Meer hinaus fortsetzen, und Steilküsten, 
die unter Wasser meist in schroffem Abfall sich fortsetzen, 
so daß Schiffe ohne Gefahr sich in Ufernähe begeben können, 
ohne aufzufahren. Am besten eignen sich zu Häfen die 
Mündungen großer Flüsse, schon wegen der Gelegenheit 
zu bequemem Weitertransport ins Hinterland. Schwemm¬ 
landsküsten in ihrem losen Sandaufbau geben Veranlassung 
zur Bildung von Sanddünen, einer etwas dauerhafteren Be¬ 
tätigung des Windes als die erwähnten Schneewehen. Auch 
au Steilküsten versucht sich oft das brandende Meer in gleich 
erodierender Weise wie die Flüsse im Festland; dabei ist 
die Besehaffenheit des Ufergesteins, die Schichtungsrichtung 
und die Art der Wellen mitbestimmend. Durch Senkung 
von bergigen Uferteilen entstanden wohl die meist malerischen 
Fjords an den Steilküsten der höheren Breiten. 
Halbinseln können durch An- oder durch Abgliederung 
entstehen. Bei der Angliederung bilden früher unterseeische 
Teile durch Hebung des Meeresbodens oder durch Ausschüt¬ 
tung eine Landbrücke. Abgegliedert wurde beispielsweise 
Neuschottland durch die zerstöreude Kraft des Meeres. Aus 
dem Wasser hervorragende Festlandsteile sind die Klippen, 
die Bänke und die Inseln. Nach ihrer Entstehung zerfallen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.