122
trotz desUebergangs seiner Truppen gefangen nach Berlin geführt.
Das flüchtige französische Heer erlitt an der Unstrut durch
York noch einen Verlust.
Baiern hatte mit Oesterreich den Vertrag zu Ried ge-
schloßen, allein seinem Heer unter Wrede gelang bei Hanau
(30. u. 31. Oct.) nicht Napoleon am Rückzug über den Rhein zu
hindern. Der Rheinbund ward aufgelöst, die vertriebnen Fürsten
kehrten zurück, die von den Franzosen besetzten Festungen aber
fielen, zum Teil nach tapferster Verteidigung und erst nach dem
geschloßnen Frieden, in der Verbündeten Gewalt.
Der Kronprinz von Schweden wandte sich sofort nach der
Leipziger Schlacht gegen die Dänen und schloß nach einigen
blutigen Gefechten den Frieden zu Kiel, in welchem Däne¬
mark Norwegen an Schweden, Helgoland an England abtrat, da¬
gegen Lauenburg vonPreußen erhielt, welches dafür durch Schwe¬
disch-Pommern entschädigt ward.
Der Feldzug in Frankreich 1814.
§ 170. Da Napoleon die Friedensanerbietungen verwarf,
giengen die Verbündeten Anfang 1814 über den Rhein und drangen
rasch vorwärts; allein nach dem glücklichen Gefechte bei B r i e n n e
(l. Febr.) ward Blücher bei Champaubert, Montmirail,
Chateau Thierry zurückgedrängt (10.— 14. Febr.), Schwar¬
zenberg bei Mo nt er au (18. Febr.). Die Friedensunterhandlungen
zu Chatillon blieben ohne Resultat. Von neuem vordringend siegte
dann Blücher (7. u. 9. März) , bei Cr a onn e und Laon, bei Ar-
cis sur Aube (20. u. 21. März) Schwarzenberg. Napoleon suchte
durch einen Zug nach dem Rhein die Verbündeten vom Marsch
nach Paris abzuhalten, allein diese drangen ungeirrt vor, und
nachdem Blücher bei Fere Champenoise (25. März) gesiegt
und den Montmartre (30. März) erstürmt hatte, kapitulierte die
Hauptstadt (31. März).
Unterdes hatte Wellington durch die Siege bei Orthez
(27. Febr.) und Toulouse (10. April) das südliche Frankreich
gewonnen, in Paris aber Talleyrand den Sturz des Kaisers
vorbereitet. Ein Senatsconsult entsetzte (2. Apr.) Napoleon,
seine Entsagung zu Gunsten seines Sohnes ward von den Verbün¬
deten verworfen; er fügte sich (7. April) und erhielt die Insel
Elba als Fürstentum.
Der Friede zu Paris (30. Mai 1814) führte Frankreich auf
die Grenzen von 1792 zurück und setzte Ludwig XVIII (§ 9l) auf
den Thron. Ein Congress zu Wien ward zur Ordnung der
politischen Verhältnisse eröffnet.
Napoleons Rückkehr von Elba.
§ 171. Wenn auch Ludwig XVIII in der von ihm gegebnen
Charte (4. Jun.) durch eine Volksvertretung in der erblichen
Pairskammer und der Deputiertenkammer die königliche Gewalt