Full text: M. Johann Georg Hagers, Rect. zu Chemnitz, Kleine Geographie vor die Anfänger

Der IX. Hauptabschn. von dem Obers. Kreise. 499 
derga, eine berühmte schriftsassige Bergstadt an der Mul¬ 
de, allwo eine gute Schule ist. Der Bergbau war ehedes- 
sen außerordentlich ergiebig. Jetzo werden viele Spitzen 
daselbst geklöppelt. 
6. EYBENSTOCK, ein amtsassiges Bergstadtgen, wo 
man gute Zinngrubcn hat. 
7. JOHANN GEORGENSTADT, Lat. Ioännis Geoi- 
gi villa, eine schriftsassige Bergstadt, welche 1658. den aus 
Böhmen vertriebenen Lutheranern zum Besten gebauet 
worden ist. Man hat Zinnbergwerke daselbst. 
8. SCHWARTZENBERG, eine amtsassige Stadt, 
Schloß und Amt. 
9. GRüNHAYN, ein amtsassiges Bergstadtgen, Schloß 
und Amt, allwo ehedessen eine reiche Abtey gewesen ist. 
10. STOLLBERG, ein altes schriftsassiges Stadtgen, 
gleich dabey ein Schloß und Amt. Hier wird viel Tuch 
gemacht. 
11. MARIENBERG) eine schriftsassige Bergstadt, allwo 
eine gute Schule ist. 
12. WORCKENSTEIN, ein schriftsassiges Stadtgen, 
Schloß und Amt. Nicht weit von der Stadt ist das be¬ 
rühmte wolkensteinerbad. 
ig. WIESENBAD, ehedcsien Sc. Hiobsbad, oder Go- 
phienbad, nicht weit von Annaberg. 
14. ANNABERG,oder 8. ANNABERG, eine schriftsas¬ 
sige Bergstadt, welche ehedessen 8CHRECKENBERG ge¬ 
heisen hat, von dem Schreckenberge, welcher der Stadt 
gegen über liegt. Hier sind die ersten Schreckenberger, 
oder Engelsgroschen geschlagen worden. Die Schule ist 
berühmt. Die Nahrung der Einwohner ist Bergbau, und 
vornehmlich der Spitzenhandel. 
15. BUCHHOLTZ, oder S. CATHARINENBERG ui 
Buchholtz, ein Bergflecken gleich bey Annaberg. Die 
dasigen Einwohner machen viele Bänder. 
16. ZöBUTZ, ein amtsassiges Sradtgen, ist absonder¬ 
lich wegen der Gefasse bekannt, welche die dasigen Ein¬ 
wohner von Serpenttnsiein machen. 
17. GRüNTHAL, ist wegen der Seigerhütte bekannt. 
ig. LAUTERSTEIN, ein verfallenes Schloß, davon 
das Amt den Nahmen hat, welches jetzo zu Olbernhau. 
verwalket wird. 
I i 2 ig. AL-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.