254
40. Unterscheidet, welche der nachstehend miteinander verbundenen Sätze Hauptsätze
und welche Nebensätze sind!*)
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündiget
seiner Hände Werk. Ich freue mich, daß sie sich wieder wohl befinden.
Wer kann wissen, ob er morgen noch lebt! Viele sind berufen, aber
wenige sind auserwählt. Als Luther geboren wurde, war Amerika noch
nicht entdeckt. Die Welt wird alt und wird wieder jung, doch der
Mensch hofft immer Verbesserung. Wenn die Katze nicht zu Hause ist,
so tanzen die Mäuse auf dem Tische.
Merke: Bindewörter verbindeil entweder Sätze vvn sprachlich gleichem Wert
und heißen dann beiordnende — oder sie verbinden Sätze Vvn sprachlich un¬
gleichem Wert (Hauptsätze mit Nebensätzen) und heißen dann unterordnende
Bindewörter.
50. Vergleicht die unten zusammengestellten Bindewörter mit Rücksicht auf ihre
Abstammung!
auch, da, daun, daß, doch, ob, so, wenn, weil, wie; — bevor, endlich,
erstens, ferner, nämlich, übrigens; — außerdem, damit, darum, demnach,
dennoch, deshalb, deswegen, dessenungeachtet, gleichwohl, obgleich, somit,
überdies, wiewohl.
Merke: Die Bindewörter sind entweder Stammwörter oder abgeleitete oder
zusammengesetzte Wörter.
9. Da« Empsimlungswort (SnUrjefetion).
51. Zergliedert folgende Sätze!
O Gott, du frommer Gott! Ach bleib' bei uns! Ei wie schön!
Hurra Germania! Hopp hopp! ging's über Stock und Stein. Hu, wie
kalt! Pfui, schäme dich! Puff! ging der Schuß daneben.
Merke: Wenn wir ein augenblicklich durch Freude, Schmerz, Furcht, Schreck rc.
veranlaßtes Gefühl ausdrücken wollen, so bedienen wir uns einzelner Laute, die
wir Empfindnngsworte (-laute) nennen.
II. Jus der Satzlehre.
A. Der einfacsic Sali.
1. Das Subjekt.
52. Untersucht, wodurch in folgenden Sätzen das Subjekt ausgedrückt ist! Bildet
die verschiedenen Zeitformen!
Tugend besteht. Der Himmel hat gerichtet. Der Edle verzeiht. Wir
sind sterblich. Grün ist die Farbe der Hoffnung. Zwölf ist eine
Produktzahl. Nichts soll uns scheiden. Tadeln ist leicht. Beharren
ist eine Kunst. Viele sind berufen. Wenige sind auserwählt. Zu
*) S. Aufg. 81 im V. I.