Full text: Reales Schul-Lexicon

1210 
i2o - Epierat Cpieur_ 
welches untereinerley Endung dennoch bey - derley Geschlecht / nemlich das männliche und werbliche andrutet , dergleichen denn z . E . sind 
Homo , Brutum , Pulp es , PaJJ'er , Felix , Ouis U . f . f , 
Epicrates , ein vornehmer Athenienstr und gu - ter Freund des jüngeren Giceronis , von dem aber sonst nichts bekannt ist . 
Lp ! eurer , Gr . - Ettmbqein , sind die / welche den Lehr - Satzen des Lpicuri stlgeten , und also zu dessen Secte gehörcten . Sie werden inge - mein für Leute gehalten / welche die Wollust des Leibes für das höchste Gut geschadet / und mithin nicht viel besser , als die Schweinege - wesen . Allein ob sie wohl viel abfurde Din / ge mit ü3tuireten , es arich würckliche ne mit unter ihnen gegeben ; so hatten sie doch viel gar gute Lehren mit unter / und schame - ten sich auch nicht Leute mit unter sie zu zeh - len , welche auf Ehre und ein anständiges Le - den so viel / als irgend jemand von cincr^an - dem Secte der i’hiiofophorum , hielten . he sogleich 
Epicurus , des Neoclis Sohn , von Gargetto aus Attica , brachte seine erste Jugend in der Insul Samos zu , und kam sodann in seinem achtze - henden Jahre nach Athen / phüolbphnte doch aber mehr für sich , als daß er andere hörete , obwohl sonst unterschiedene für dessen Pra> ceptores angegeben werden . Er fieng dar - aufin seinem ; 2 . Ihre selbst zu Mitylena und so dann zu Lampfaco an zu dociren , und kanl 2 . Jahr hernach wieder nach Athen , woselbst er denn dergleichen that / Und sich zuförderst nen Garten für 8o . rninas , seine Leäiones darinne zu halten / ankauffte . Erbekam auch gar bald einen ungemeinen Iulauff von Au . ditoribus , indem sie sich nicht nur aus chenland / sondern auch aus Asien und selbst aus Egypten bey ihm anfanden . Hierbey aber soll er doch auch bis zso Bücher ben haben / die aber alle / bis auf einige Fra - gmenta , so am fleißigsten Petrus Gaficndus coiügicei / verlohren gegangen . Übrigens führeteergar ein mäßiges und stilles Leben / und starb endlich im 72 . Jahr seines Alters am Steine / nachdem er sich noch vorher in ein warmes Bad gesttzet , und seinen lern anbefohlen seiner Lehren beständig ein - gedenck zustyn . Diese waren unter ren / daß die Welt aus den . / uomis den ; daß GOtt sich um die Welt und ihre Erhaltung mchtbekümmere ; daß die Ruhe und Vergnügung des Gemüths das höchste Gut sey / woruach sich ein Mensch zu ben habe ; daß sich weder einige Belohnung des Guten , noch Bestraffung des Bösen von dm Göttern zu versehen ; daß nichts zu mm gewissen Endzwecke bestimmet worden / smdecn alles ungefehr so gekommen / wie es ; , iu . w . d . g . m . war . Ob aber nun wohl ker , lervvn allen diesen Sätzen zu billigen : so feblete es ihm doch an Nachfolgern und ehrern nicht . Massen denn nicht nur seine Schüler seinen Gevurths - Tag jährlich gar folenniter feyreten , und dessen Dildnjß H ( 
' Epibaur 
ständig in den Ringen aufihren Händen gen ; sondern auch seine Schule unter xim . lìeàoribusbls auf den Auguftum beständig florii - ete / uní ) seine Secte sich auch nachher bis zu dem völligen Untergang aller Studien in Griechenland und in dem batió maimenirte , a«bey für allen andern das Lob hat / daß sie beständig mit sich selbst einig geblieben / und / wasemervon ihr llatuiret , der andere auch ttaturet , worinne sie des Epiairi Sätze jederzeit zum Grunde gehabt , und solche / nach des Themiftu Zeugnisse / so hoch / als Gesetze des bycurgi , oder Solonis , gehalten . 
Epidaurius , ist bey hkM Ouidio , ex Pont . lih . I . Ep . 3 v . zi . so viel / als der Acfculapius , welcher insonderheit ju Epidauro verehret wurde / ehe , nan ihn von dar nach Rom brachte . Siehe bald \ ) îïnad ) Epidau / us , it . oben Aefculaptus . 
Epidaurius hofpes , jst bey dem Glaudiano , de 
Laud . Stil . Hb . in . v . iji . wiederum so viel / als der Aefcuiapius , welcher allhier Hojpes genannt wird / weil er als ein Fremdling von Epidaure» nach Rom gekommen . 
Epidaurius Serpens , jst bey VeM Horatio , Lih . I . Sat . V . 27 . metonymicc st viel / als cine lede Schlange / oder Drache / welche denn bevber - seits für andernTbieren ein scharfGestcht ben sollen , alst / daß auch letztere den Nahmen 
Draco - VN 5tçxiw , f , §g * xs« , i . e . video haben 
sollen . Es zielet aber hier das Epitheton auf die Schlange , in welche sich Aefcuhpius wandelte , als ihn die Römer von Epidauro nach Rom abholcten . Siehe oben an seinem 
Orte Aejculapius . 
Epidaurus , Gr . 'ew / Sai / f©» , ettiC Stadt ( 11 heM Peloponnefo , und ^war insonderheit in der Provintz Argolide , an der See , welche von dem Epidauro , nach einigen , des Argi , nach andern aber des Apollinis Sohne , den men hat , und insonderheit wegen des pels des Aesculapii ehemahls berühmt war . Es wurde dieser / irach einiger§ürgeben , in der Gegend solcher Stadt / vvn dem Apolline und des kbieg ) ! - Tochter , gebohren ; allein auch weggesetzet , und von einer Ziege unter der Hut eines Hundes des Hirtens Arefthan * halten , bis ihn dieser fand , und aus derFeuer - Flamme , die er um sich hatte , so fort erkannte , daß er etwas Göttliches seyn müsse , welches sich dann nachher noch mehr crwieß , als er nicht nur allerhand Krancke heilste ; sondern auch selbst Todte wieder lebendig machte . Es wurde ihm daher zuförderst nicht nur ein Tempel errichtesisondern auch eine gantz ne Gegend gewidmet , innerhalb welcher mand sterben durfte , seine Statua aber wurde von Gold und Helfenbeine von dem Thrafy - mede verfertiget , so , baß sie aufeinem benen Stuhle saß / und in der einen Hand nen Stab hatte / die andere aber aufden Kopf einesDrachens legte , und für sich einenHund liegen harte . Wie aber dieser Tempel mit sei - nem Theatro und andernSeltenher'ten halb der Stadt lag : alsobcfande sich in ser noch ein Tempel des Bacchi , der vene . 
ris
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.