Full text: Allgemeines, außereuropäische Welttheile (Theil 2, Buch 1)

62 Erstes Buch. Die außereuropäischen Welttheile. 
viele Gewitter. Für Europäer dies Klima im Ganzen sehr nachtheilig, vor 
Allem in den sumpfigen Gebieten. Dagegen in hochgelegenen Orten oft sehr 
angenehmes, wahrhaft paradiesisches Klima. Deshalb Gesundheitsstationen dort 
angelegt, z. B. im HimAaya, Nilagiri" und Aligiri". Assam im NO. die re- 
genreichste Gegend der Erde (§ 49), — 14 m Regenschicht jährlich — dem¬ 
nächst MalabZr, obwohl nicht halb so feucht. In beiden Gegenden werden 
nämlich im Sommer die Südwestmonsune durch die Gebirge zu Niederschlägen 
veranlaßt, weshalb sie dann auch trocken über Hochasien bez. Dekhän wehen. 
Umgekehrt erhält die Küste Coromändal im O. bei Nordostmonsun manche 
Niederschläge. In einigen innern Gegenden die Trockenheit zeitweise so groß, 
daß sie Hnngersnoth erzeugt^). 
Die Pflanzenwelt Indiens reicher als die fast aller andern Länder. 
Am HimÄaya die Gewächse aller Zonen vertreten, von den tropischen Gewächsen 
durch die immer- und sommergrünen Laubhölzer und Nadelhölzer bis zu den 
Alpenpflanzen, Flechten und Moosen (§ 52). Erst bei 6000 m hört die 
Vegetation auf. Au günstigen Stellen vereint die Vegetation die Fülle Amerikas 
mit dem Dust Arabiens; nicht nur Blüthen, auch Blätter und Rinde sind 
großenteils wohlriechend. 
Vielfach, namentlich in HindostÄn doppelte Ernten; im Winter euro- 
päisches Getreide und Gemüse, im Sommer Reis, die Hauptnahrung In- 
diens, Baumwolle und Indigo (alle drei hier heimisch) gebaut; an ein- 
zelnen Stellen selbst dreifache Reisernten im Jahr. Außerdem gewinnt man 
namentlich Zucker (einheimisch; auch zu Rum verarbeitet), Thee (wohl in 
Affäm heimisch, jetzt dort eifrig cultiviert), Opium, Mais, Dhurra (Fig. 58), 
Yamswurzeln (Fig. 42), Tabak, Jute, die einen trefflichen Faserstoff liefert. 
Unter den Bäumen zeichnen sich im N. Dattelpalmen, Lorbeer,- Obst- 
und Edelfruchtbäume aus, in wärmeren Gegenden gibt es viele Palmenarten, 
besonders die hundertfach ausgenutzte Cocospalme, ferner die Sagopalme, 
(Fig. 54)Banianen, von denen oft ein einzelner Banm mit seinen zur Erde 
gesenkten Nebenstämmen fast einen Wald bildet, Farne, Bananen, Brotfruchtbäume, 
Mangustauen, deren Früchte, den Ananas- und Erdbeergeschmack vereinigend, 
das feinste Obst der Erde bilden, dazu Manglewaldungen (Fig. 37), 
auf Luftwurzeln mit ihrem Stamm wie Leuchter stehend, in den Wäldern 
Lianen wie der Rotang (spanisches Rohr, sich oft 100 m entlang schlängelnd); 
auch das Bambusrohr (Fig. 35) wird baumhoch und liefert Stoff zu 
t Hansgeräth, Matten, Brücken und Häusern. Cultiviert wird 
zahlreich auch der aus Amerika eingeführte Fieberrindenbaum 
(Fig. 68). Dazu treten an manchen Stellen jene aromatischen 
Gewächse: Zimmt, Kaffee, Gewürze (Ingwer, Pfeffer, Mus- 
katuuß, Gewürznelke, Kardamome u. a.) endlich, auf den 
Bergen, Wälder von unverwüstlichem Tekholz, freilich z. Th. 
erschöpft, köstliches Ebenholz und weihrauchduftendes San- 
delholz. Wunderbar geformte oder herrlich große Blüthen wie 
die der auf Bäumen wachsenden Orchideen, der Magnolien und 
Fia. 52. Lotosblumen, welche letzteren unserer Seerose verwandt und den 
Lotosblume. Jndiern heilig sind (Fig. 52), nehmen Auge und Sinn gefangen. 
10) So sind 1878 lVs Mill. Menschen an Huugersnoth gestorben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.