Full text: Die Zeit von Christi Geburt bis zum Regierungsantritt Karls des Großen (Bd. 2, Abth. 1)

Hadrianus 117 —138. 
97 
Aber auch von jeder Seite des Verwaltungs- und Gerichtswesens nahm der 
Kaiser genauste Kenntnis und seine „Hand lastete schwer auf den Beamten, 
welche ihre Schuldigkeit nicht thaten. Überall wurden ferner die Straßen und 
Wasserverbindungen verbessert, für die Erhaltung ehrwürdiger Denkmäler 
Sorge getragen, an zweckmäßigen Punkten neue Städte H gegründet, die 
alten mit neuen herlichen Bauten geschmückt. Zwar kann nicht geleugnet wer¬ 
den, daß Hadrianus dabei sich oft von blinder Vorliebe leiten ließ und manche 
Städte und Gegenden durch seine Launenhaftigkeit (Antiochien z. B.) zu 
leiden hatten: indes der Ruhm bleibt ihm unverkürzt, daß kein Kaiser eine 
so unermüdliche und umfassende Thätigkeit den Provinzen gewidmet hat. 
6. In religiöser Beziehung zeigt sich Hadrianus als ächtes Kind 
seiner Zeit. Ihm ist die letzte Spur eines positiven Gottesbegriffs verloren 
gegangen. Muß man es nicht als eine schnöde Gleichgültigkeit gegen das, was 
die Vorfahren geglaubt hatten, ansehn, wenn er Tempel baute ohne sie einem 
Gott zu weihn und eine Statue in ihnen zu errichten-)? Unkst erscheint es 
nicht geradezu als eine höhnische Beschimpfung alles Gottesglaubens, wenn er 
seinen Liebling, den schönen Jüngling Antinous^), für einen Gott erklärte 
und als solchen verehren ließ? Was nur der Orient an Mystik, Astrologie 
und Magie erzeugte, erforschte und trieb er auf das eifrigste und bildete 
sich selbst Wunderthätigkeit ein. Schlimm schon genug daß er für seine Person 
solchem Wahn verfallen war, aber noch schlimmer, daß er durch sein Beispiel, 
seine Duldung, ja Förderung das Unwesen zum verderblichsten Grad steigerte. 
Was hat es da zu bedeuten, daß er die Christen nicht uni ihres Glaubens, 
sondern nur um wirklicher Staatsverbrechen willen zu strafen gebot H? Wirkte er 
doch gerade für das, was ihnen mit dem größten Fanatismus gegenüber stand. 
7. Auf die L i tteratur hat Hadrian einen so bestimmenden Einfluß aus¬ 
geübt, daß wir hier sogleich ihre Entwicklung bis zum gänzlichen Ruin mit 
Mareus Aurelias' Tode zusammenfassen können. Wie er selbst allen Wissen¬ 
schaften trotz der angespannten Thätigkeit für die Regierung des Reiches Kraft 
und Zeit widmete, so hatte er stets Gelehrte in seiner Umgebung und benutzte 
sie zweckmäßig selbst zu Staatsgeschäften. Die Schulen in Rom, Athen, 
Smyrna und Alexandrien wurden von ihm auf das reichlichste ausgestattet 
und jedes Streben freudig aufgemuntert. Freilich beherschte ihn selbst gänz¬ 
liche Geschmacklosigkeit, die sich nicht allein in seinen eignen Gedichten und 
Arbeiten aussprach, sondern noch schlimmer in dem Streben die ewig gültigen 
Muster^) zu verdrängen. Auch vertrug er keinen Widerspruch und mancher 
Gelehrte muste sogar durch seine Eifersucht schwer leidenG), aber wir würden 
immer seine Bestrebungen anerkennen müßen, wenn nur nicht durch ihn jene 
1) 9 Städte trugen von ihm den Namen Hadrianopolis, doch blieb derselbe nur 
an der in Thrakien und der in Kyrenaika haften. — 2) Daran hat sich die stabel 
geknüpft, daß er diese Tempel Christo habe weihn wollen und nur durch die Vor¬ 
stellung der heidnischen Priester davon abgehalten worden sei. — 3) Antinous 
stammte aus Bithyuien und ertrank auf der Reise des Kaisers im Nil. Schauerlich 
ist die Erzählung, daß er sich selbst geopfert, damit der Kaiser au seinem Körper- 
magische Künste und Studien treiben könne. Seinem Andenken wurde nicht allein 
die Stadt Antinoopolis in Ägypten gewidmet, sondern auch ein großer Teil der 
Knnstbestrebungen (s. unten 8). — 4) Lnaeb. 1>. e. IV 8 und 9. Bemerkenswert 
ist, daß er in Athen Apologien für die Christen von Quadratus und Aristeides ent¬ 
gegennahm (Gregorov. S. 34). Ist aber fein Brief au Servianus (bei Flav. Vopisc. 
Saturn, c. 8) aus dem I. 134 acht, so gibt er ein trauriges Zeugnis für die Auf¬ 
fassung des Kaisers. — 5) Dem Cicero zog er Cato, dem göttlichen Homeros den 
Antimachos vor. — 6) Soeutzog er Favorinns, weil er sich scheute ihn zu beseitigen, 
seine Schüler. 
Dietsch, Lehrbuch d. Geschichte. II. Bd. 1. Abth. 2. Ausl. 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.