Full text: Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte

J.i6¡ Weltgeschichte. Zweyter Hauptthcii. 
I. n. C. G. Auslegung ihrer heiligen Bücher, auch 
1096 — 1520. als Sprachlehrer und Dichter, hervorzu- 
thun. Solche Schriftsteller waren vorzüglich Aben 
Esta, Maimonides und Abarbanel, Benjamin von 
Tudela, u. a. m. Bey den Arabern hörten die Wis¬ 
st. 1206 senschaften nicht auf, geschüßtzu werden. Aver- 
roes kann ihr berühmtester Philosoph und Arzneykundi- 
ger in diesen Zeiten genannt werden. Sogar die Mon¬ 
golen hatten am bliugh Beigh, (oderBeg), dem En- 
st. 1449. kel deö fürchterlichen Timus, einen Fürsten, 
dessen Bekanntschaft mit der Sternkunde die Nachwelt 
noch an seinen astronomischen Tafeln bewundert. 
Die Erfindung XXXV. An feinen Künsten, erfin- 
des Kompasses t»erifcf>en Arbeiten der Einbildungskraft 
unj5 der Hände war Europa bisher ziem¬ 
lich arm gewesen, wenn man die geschick¬ 
ten Manufakturen ausnimmt, welche die blühendeHand- 
lung zu Venedig und in Flandern hervorbrachte. Ge¬ 
bäude, Malereyen und ähnliche Werke hatten eine mei- 
stentheilö plumpe und unnatürliche Gestalt, bis gegen 
das Ende dieses Zeitraums, die Nachahmung der Na¬ 
tur und der alten Denkmäler der Kunst, welche in Ita¬ 
lien so häufig vorhanden find, die großen Maler, Mi« 
chael Angelo, der auch in der Bildhauer - und Bau¬ 
kunst einen edlen und großen Geschmack zeigte, und 
Raphael, bald auch mehrere vortreffliche Künstler von 
dieser und jeder andern Art zur Reife brachte. Aber 
dar- 
3z. 3« welcher Verfassung befanden sich die Künste des Ver/ 
gnügens und der Einbildungskraft bey den Europäern? — 
Wodurch wurde auch hierin ein bessere Gejchmack einge¬ 
führt? — Welches waren die beyden größten italischen Ma¬ 
ler am Ende dieses Zeitraums? — Was für eine nützliche 
Erfindung zur Sicherheit der Schifffahrcndcn wurde in die¬ 
sen Zeiten in Italien gemacht? — Kam nicht auch in 
Deutschland eine sehr merkwürdige Erfindung ans Licht? 
— Was für Folgen hatte dieselbe?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.