Full text: Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte

Fünfter Zeitraum. Von den Kreuzzägen bis ColumbuS. Z49 
I. n. C. G. mehr, als alle andere Bewohner der 
1096— 1510. We^, geschickt, um große Dinge in dem 
folgenden Zeiträume auszuführen. 
Vermischte Anmerkungen 
über 
dke Geschichte des fünften Zeitraums. 
Innere Ver, 1. Deutschland kam in diesem Zeitrau- 
fassung von me zu derjenigen Verfassung, die ihm bis 
Deutschland. ^l^die neuesten Zeiten größtentheis geblie¬ 
ben ist. Es wurde ein Reich, in welchem viele unab¬ 
hängige und der landesherrlichen Gewalt völlig mäch¬ 
tige Fürsten und Staaten, doch unter einem Haupt, 
und mit gewissen Verbindlichkeiten gegen dasselbe ver¬ 
einiget sind. Daß sieben und hernach neun Fürsten 
in demselben durch ihre ansehnlichen iändereyen und 
wichtigen Vorrechte, besonders durch das Recht den 
Kaiser zu wählen, eine vorzügliche Größe behaupteten, 
diente ungemein zur Erhaltung der Freyheiten und der 
Ruhe des gesummten Reichs. Allein die mannigfalti¬ 
ge Ungleichheit, diezwischen den Ständen des deut¬ 
schen Reichs sind, hinderte hauptsächlich eine vollkom¬ 
mene Einigkeit unter denselben, welche dieses Reich zu 
den größte.» und edelsten Thaten hätte geschickt machen 
und jeden Angriff aufseine Selbstständigkeit und Unab^ 
hangigkeit vereiteln können. 
2. §)b-- 
L. Ist nach so vielen Veränderungen, die mit Deutschland 
vorgrganqen sind, dieses Reich zu diesen Zeiten in eine 
dauerhafte Verfassung gekommen? — Was für eine Re< 
gierungsart blieb nun darin?— Welche Folgen hatten die 
den Kurfürsten rrcheiltm Vorzüge? — Warum gelang t- 
aber das deutsche Reich nicht KU einer ysLiZm EimZkett unter 
seinen Mitgliedern?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.