Full text: Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte

283 
bereiten, eine für damalige Zeiten enorme Summe, die aber später reich— 
liche Zinsen getragen hat. 
Jeder Einwanderer blieb, was er gewesen. Knechte und Mägde blieben 
im Dienst ihrer Herrschaft. Die Bauern erhielten an Grundbesitz ungefähr 
so viel, als sie in ihremm Vaterlande besessen hatten, damit zugleich ein Wohn— 
haus mit den nötigen Wirtschaftsgebäuden und Geräten. Von allen Ab— 
gaben waren sie für die drei ersten Jahre frei. Die größeren Bauern be— 
kamen außerdem vom Könige geschenkt: 4Ochsen, 3 Kühe, 1Wagen, 1Pflug, 
1Egge, Sielen und Zäume für 4 Pferde, 1 Sense und zur Aussaat 10 Scheffel 
Roggen, 18 Scheffel Gerste, 40 Scheffel Hafer und 2 Scheffel Erbsen. Die 
kleineren Bauern erhielten durchschnittlich die Hälfte des Viehstandes und der 
Aussaat. Hausleute und Tagelöhner bekamen freie Wohnung, Gärten und 
kleinere Acker. Die Handwerker wurden meistens in den Städten untergebracht. 
Die Seßhaftmachung der aus einem so gesegneten Lande in ganz anders 
geartete Verhältnisse überführten Kinder des Südens hat dem König und 
seinen Beamten oft ungeheure Schwierigkeiten gemacht. Zwischen den 
lieblichen Apentälern Salzburgs und den zwar fruchtbaren, aber schwierig 
anzubauenden Gegenden Litauens bestand doch zunächst ein zu großer Unter— 
schied, und mehr als einmal lehnte sich der starrköpfige Sinn der Einwanderer 
gegen das straffe, keinen Einspruch duldende preußische Regiment auf. Bald 
aber erkannte man allgemein, daß man unter den Fittichen des Hohenzollern⸗ 
aars wohl geborgen sei. Man gewann die neue Heimat lieb und fühlte sich 
wohl in ihr. Durch Fleiß und Sparsamkeit, durch ernste Lebensauffassung 
und Religiosität erwarben sich die Salzburger bald einen guten Ruf und 
wurden ein Nachahmung erweckendes Muster. Ernst Moritz Arndt konnte 
ihnen das Zeugnis ausstellen: „Es ist ein prächtiges deutsches Volk, die Preußen, 
besonders die Ostpreußen, und was dort von den Salzburgern stammt.“ Das 
Standbild des Fürsten aber, der mit diesen Ansiedlern ein verödetes Land 
kolonisierte und der Kultur wieder zurückgab, hat keinen würdigeren Platz 
finden können als inmitten seiner Schöpfung, vor dem Regierungsgebäude in 
Gumbinnen. Auf dem Sockel des Standbildes liest man die Worte: 
„Friedrich Wilhelm J., 
Litauens Wiederhersteller, 
Gumbinnens Gründer.“ 
Wilhelm Obgartel. (Der Regierungsbezirk Gumbinnen.) 
144. Preußens Schutzgeist. 
In Ostpreußen, dem königstreuen, 
weilt Luise, die Königin, 
denkt mit Schmerz des Tages von Jena, 
denkt empört des Schimpfes von Tilsit, 
hofft voll Gottvertrauen auf Preußens 
Rettung, Preußens Wiedergeburt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.