Full text: Neuere Geschichte (3)

276 Die märkischen Elbgegenden. 
das Stift und seine Umgebung eine Lieblingsstätte geworden ist, ihre Lieder 
singen und der leise Nachtwind träumerisch durch Laub und Rohr zieht! Wie 
schön aber ist dieser abgeschiedene Klosterhof auch im Winter, wenn der grelle 
Sonnenschein auf seinen charakteristischen Gebäuden ruht und nur das Herab- 
tropfen des geschmolzenen Schneens die feierliche Stille unterbricht, welche über die 
sonnig erglänzende Stätte sich breitet. Wie prächtig schimmern dann die dunkel- 
grünen Moose und Flechten auf den tiefbraunen Backsteinen der Klostergebäude! 
Von deu ehemaligen klosterlichen Beschäftigungen ist freilich den Stiftsdamen 
nichts mehr geblieben, als die Pflege ihrer kleinen Gärten und die Sorge für 
die treffliche Schule des Stiftes. Zu ihrer anspruchslosen Tracht hat Friedrich 
der Große ihnen ein Ordenskreuz, auf der Brust zu tragen, verliehen. Wer 
einmal Gast des Klosters gewesen, wird wissen, wie viel an Herzensgüte und 
an ruhiger Heiterkeit bei den Konventualinnen auf dieser Stätte sich findet. 
Doch wir haben außer Wilsuack und Heiligengrabe noch eine dritte Stelle 
in den brandenburgischen Elblanden zu betrachten, welche, obwol sie jetzt außer- 
halb der Grenzen der Provinz Brandenburg liegt, doch mit der Mark Branden- 
bürg im engsten Zusammenhange steht: es ist dies die ehemalige Commende 
Werben hart au der Elbe, aber auf dem linken Ufer des Flusses. Wir gelangen 
am besten zu ihr, wenn wir von Wilsnack aus über Legde und Quitzöbel, die 
Stammgüter des berühmten Hauses der Quitzow, zur Fähre an der Elbe uns 
begeben. Bald liegt dann Werben, der Stammsitz der Johanniter in der Mark, 
jetzt ein Jmmediat-Städtlein, vor uns. 
Die geistlichen Ritter in der Mark haben freilich keine Geschichte anfzu- 
weisen, wie ihre Brüder im heiligen Lande, auf Rhodus und Malta — keine 
Geschichte reich au Thateu glänzender Tapferkeit und glaubensvoller Entsagung. 
Aber auch die märkischen Johanniter und Templer sind Kämpfer des Kreuzes 
gewesen und die ersten Pioniere deutscher Kultur im slavischeu Osten. 
Albrecht der Bär schenkte im Jahre 1160 den Brüdern vom Spitale 
St. Johannis zu Jerusalem die Stadt Werben. Nicht ohne tieferen Grund; 
denn Werben war ein Platz, mit aller Macht umworben von slavischen uud 
deutschen Waffen! Hier stießen die Grenzen der Daleminzier, Heveller und 
Liutizen, dreier kriegerischer Slavenvölker, zusammen. 
Fort und fort war Werben in den blutigen Kämpfen zwischen den Deutschen 
(namentlich Sachsen) und den Slaven erobert nnd verloren worden; wer Werben 
innehatte, gebot auch über den Elbpaß und die Straße nach dem Lande der 
Obotriten. Seitdem die Brüder St. Johannis von Werben Besitz ergriffen 
hatten, blieb die oft bestürmte Feste für immer in deutschem Besitz. 
Die Kirche der Johanniter zu Werben bewahrt noch Denkmäler aus der 
Ordeuszeit. Außer den Grabsteinen von Komthnren der ritterlichen Vereinigung 
finden wir hier im Altare ein beachtenswertes Schnitzwerk, in einem großen Arm- 
lenchter und in dem Taufsteine edle Werke alter Gießkunst. Uustreitig aber die 
interessanteste Sehenswürdigkeit der Kirche zu Werben sind die Glasmalereien in 
den Fenstern des hohen Chores. Wie frei die Johanniter des 15. Jahrhunderts 
über die römische Hierarchie dachten, zeigen die Scheiben eines dieser Fenster, auf 
welchem ein Papst, ein Bischof und mehrere Bettelmönche dargestellt sind, wie sie 
an einem Stricke vom Teufel in den gähnenden Höllenrachen gezogen werden. 
Aehnliche satirische Darstellungen finden sich übrigens häufig in der Mark.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.