fullscreen: Leitfaden der deutschen Geschichte

- 137 — 
Landes zur Geltung zu bringen. Vor den Preußen zogen sich die 
minder zahlreichen österreichischen Besatzungstruppen aus Holstein zurück 
(12. Juni). 
3. Ausbruch des Krieges. Wegen der Besetzung Holsteins durch 
Preußen beantragte Österreich Bundeshilfe; als diese in der Bundes- 
tagssitzung vom 14. Juni beschlossen wurde, erklärte Preußen, daß 
durch diesen Beschluß der bisherige Bundesvertrag gebrochen und erloschen 
sei, und ließ sofort Truppen in seine gegnerischen Nachbarstaaten Han- 
nover, Kurhessen und Sachsen einrücken. Das hannoversche Heer, 
das in südöstlicher Richtung zu den Bayern durchzubrechen suchte, streckte 
nach dem Treffen bei Langenfalza (27. Juni), von preußischer Über- 
macht umstellt, die Waffen; Kurhessen wurde ohne Widerstand besetzt und 
der Kursürst als Kriegsgefangener nach Stettin abgeführt; das sächsische 
Heer wandte sich, als die Preußen ins Land drangen, nach Böhmen, um sich 
mit den Österreichern zu vereinigen. 
4. Der Kampf in Böhmen. Österreich hatte in Mähren und 
Böhmen unter dem Feldzeugmeister Bened ek ein Heer von 247000 Mann 
aufgestellt, dem sich 24000 Sachsen anschlössen. Gleichzeitig von drei Seiten 
drangen die Preußen in Böhmen ein: 1. die Elbarmee, 46000 Mann 
unter Herwarth von Bittenfeld, zog von Dresden her südöstlich, bestand 
das glückliche Vorpostengefecht bei Hühnerwasser (26. Juni) und ver- 
einigte sich mit der: 2. ersten Armee, 93000 Mann unter dem Prinzen 
Friedrich Karl, die von der Lausitz her eingerückt war, worauf am 28. Juni 
das siegreiche Gefecht bei Münchengrätz erfolgte. Durch das gleichfalls 
günstige blutige Treffen bei Gitschin (29. Juni) wurde dann auch die 
Verbindung mit dem noch übrigen preußischen Heere gewonnen. 3. Dieses, 
die sogenannte zweite oder s ch l e s i s ch e Armee, 115000 Mann unter dem 
Kronprinzen Friedrich Wilhelm, mußte, in drei Marschkolonnen geteilt, 
die Engpässe des Riesengebirges überschreiten. Der rechte Flügel, das 
I. preußische Armeekorps unter Bonin, wurde am 27. Juni bei Trau- 
tenau zurückgedrängt; aber das Eentrum, die Garde, eröffnete ihm am 
folgenden Tage durch das glückliche Treffen bei Soor (Trautenau) 
wieder die Straße zum Vorgehen; der linke Flügel, das V. Armeekorps 
unter Steinmetz, erfocht die Siege bei Nachod (27. Juni), Skalitz 
(28.) und Schweinschädel (29.). Nachdem die Österreicher in diesen 
Gefechten bereits 35000 Mann eingebüßt hatten, vereinigte Bened ek sein 
Heer bei Königgrätz. Den Oberbefehl über die gesamten preußischen Streit- 
kräste aber übernahm nun der König Wilhelm, welcher (mit dem Grafen 
Bismarck) am 2. Juli in Gitschin eintraf; ihm zur Seite als Chef des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.