Full text: Geschichte Schlesiens

nur feine Truppen zurück, sondern gab auch dem General 
CzernischefBefehl, mit seinem Corps von 20000 Mann sich 
mit den Preußen zu vereinigen. Dies geschah am 30. Juni 
bei Lissa. Aber schon im Juli mußte Peter IH. dem Throne 
entsagen und starb bald darauf. Seine Gemahlin und Nach¬ 
folgerin. Katharina, hielt zwar den Frieden mit Preußen, 
aber wollte den König auch nicht unterstützen und zog alle 
ihre Truppen zurück. — Jetzt eroberte Friedrich wieder 
Schweidnitz, 6. Oktober. Die Schweden hatten schon 
mit ihm Frieden geschlossen, die Franzosen verließen auch 
Deutschland, weil sie mit England Friede gemacht hatten. 
Sachsen war von den Preußen besetzt. Da wurden endlich 
auch Sachsen und Oestreich zum Frieden geneigt, und so 
kam 1763 am 15. Februar auf dem sächsischen Jagdschlösse 
Hubertsburg der Friede zu Stande, worin der König 
behielt, was er beim Beginn des Krieges besessen hatte. 
§97. Jetzt sorgte der König vor allen Dingen, dem 
Lande, welches durch diesen Krieg unglaublich gelitten hatte, 
wieder aufzuhelfen, ließ an fünfzehn schlesische Städte größ- 
tentheils auf seine Kosten fast ganz neu wieder aufbauen, 
einige hundert Dörfer theils wiederherstellen, theils neu 
erbauen, die Festungen in guten Stand setzen, zu Silber¬ 
berg eine Festung neu anlegen, das Geld auf den heutigen Ge¬ 
halt ausprägen (1764), und sorgte für Anlegung von Fabri¬ 
ken, und Benutzung der im Lande liegenden Erzeugnisse. Da¬ 
her erhob sich wieder Tuch - und Leinwandbereitung im Gebirge 
und in andern Gegenden, Benutzung der Steinkohlen, und 
die Fabrikation der baumwollenen Maaren bei Reichenbach. , 
— Zur nöthigen Vermehrung der Staatseinkünfte sollte die 
Einrichtung der Regie, einer nach französischen Grundsätzen 
umgeformten Verwaltung derAccise, seit 1766, und der 
Alleinhandel des Staates mit Tabak und Kaffee bei¬ 
tragen, wodurch aber Friedrich seinen Zweck nicht erreichte. 
-— Zum Besten der Gutsbesitzer wurde 1770 das Kredit¬ 
system der schlesischen Landschaft eingeführt. Für den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.