Full text: Geschichte des deutschen Volkes und des deutschen Landes

334 £>£-«-»-*- 
Kloster Maulbronn und die Städte und Aemter Weinsberg, Möckmühl. Neustadl 
am Kocher und Besigheim. Trotz dem stiegen wegen seiner schlechten Regierung 
die Schulden auf 1,000,000 fl. Seine Auflagen und Zölle brachten die meisten 
Aemter zum Aufstand, und im Tübinger Vertrage (1514), der Magna cbarta 
Würtembergs, mußte Ulrich die Rechte seiner Stände, welche 910,000 fl. Schulden 
übernahmen, feierlich bestätigen, ohne ihren Willen keinen Krieg anzufangen, nichts 
zu veräußern und keine Steuer auszuschreibcn versprechen. Die Magistrate von 
Stuttgart und Tübingen durften den Herzog an die Haltung eines Landtags erin¬ 
nern. Die in diesem Vertrage (der eigentlich nur den Städten am vortheilhaftcsten 
war) gar nicht berücksichtigten Bauern tumultuirten, wurden aber mit dem Schwert 
beruhigt. Aber die Mißhandlung und Flucht seiner Gemahlin, deren Treue ihm 
verdächtig worden war, die Ermordung des Ritters Hans von Hutten, der Uebcr- 
fall der Reichsstadt Reutlingen und andere Unthaten zogen ihm die Reichsacht und 
die Wegnahme seines Landes durch Wilhelm von Baicrn und den schwäbischen 
Bund 1519 zu. Für die ausgelaufenen Kosten wurde es 1520 an Oesterreich ver¬ 
kauft, welches dasselbe 14 Jahre besaß. Aber der herumirrende Fürst wurde in 
Hessen mit der Reformation bekannt, nach Auflösung des schwäbischen Bundes (1593) 
mit Hülse der Protestanten nach der Schlacht bei Laufen (Mai 1534) wieder resti- 
tuirt und von Oesterreichs Ferdinand im Cadaner Vertrage 1534 im Besitz des 
Landes gelassen, nur daß cs als Afterlehn von Oesterreich nach Absterben des 
Mannsstammes an dieses Haus zurücksallcn sollte. Ulrich führte dankbar die Re- 
forination im Lande ein und trat auch dem Schmalkaldischen Bunde bei. 
Die Geschichte von Badens Fürstenhause geht mit Sicherheit bis auf Ber- 
thold I. (ss 1077), den mächtigen Grafen von Breisgau, zurück, dessen Nachkommen 
sich nach der bei Freiburg liegenden Stammburg Zähringen und wegen einer (1052) 
Anwartschaft Bcrtholds I. auf Schwaben Herzoge nannten. Als er aber statt die¬ 
ses Landes Kärnthen und die Mark Verona erhielt und nach 12 Jahren wieder 
verlor, übertrug sein erstgeborner Sohn Berthold II. die Herzogswürde auf die 
Stammbesitzungen im Breisgau, in der Ortcnau, im Schwarzwald und Neckergau. 
Ebenso führte sein zweiter Sohn Hermann den markgraflichen Titel. Im Streite 
über Schwaben siegten die Hohenstaufen; aber Berthold II., der Gründer von 
Freiburg (mit Cölnischem Stadtrechte), erhielt die Reichsvogtci über den Thurgau 
und über die Stadt und den Münster von Zürich. Sein zweiter Sohn Konrad 
erwarb die Advocatie von St. Blasien im Schwarzwald und die Statthalterschaft 
von Burgund, von der er aber nur einen Theil behielt. Von Konrads Söhnen 
folgte Berthold IV. im Herzogthum, und Adalbert war Stammvater der Herzoge 
von Teck bis 1439. Berthold IV. erbaute Freiburg im Ucchtlande (1178), und 
sein Sohn Berthold V. Bern an der Aar (1191). Mit ihm starb 1218 die Zäh- 
ringcr Linie aus. Seinen Besitz in der nachherigen Schweiz brachten die Hohen¬ 
staufen an das Reich, die Erbgüter die Grafen von Kyburg, Urach und die Her¬ 
zoge von Teck an sich. Die Grafen von Freiburg aus dem Hause Urach und 
Fürstcnbcrg blühten bis 1457. — Die Landgrafschaft Brcisgau kam an die jüngere 
zähringischö Linie, an Markgraf Hermann V. von Baden, den Abkömmling jenes 
zweiten Sohns Berthold I., der die Herrschaften zu Hochberg (Hachberg) imKraich- 
gau und Usgau besaß, und dessen Sohn Hermann II. die Stadt Baden und die 
Umgegend erwarb. Hermann V. pflanzte die badensche Linie fort; sein Bruder 
Heinrich stiftete die Linie Hochberg, die in 2 Aesten Hochberg und Sauscnberg bis 
1418 und 1503 dauerte. Hermann V. erwarb noch Durlach und Ettlingen; sein 
älterer Sohn Hermann wurde 1248 zur Regierung von Oesterreich berufen, und 
dessen Sohn Friedrich starb mit Konradin, seinem Freunde, 1268 auf Karls von 
Anjou Schaffotte zu Neapel. Der jüngere Sohn Hermanns Rudolf erwarb Schloß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.